Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1827
Bedeutung der Londoner Metallbörse sinkt

Nickel: Stabile Preise trotz steigenden Angebots

Nickel. © david hughes / Fotolia.com
Der Nickelmarkt ist aktuell sehr gut versorgt. Neue Zahlen zeigen, dass das Angebot sogar noch steigen dürfte. Das führt inzwischen aber nicht mehr zu fallenden Preisen. Ist der Boden erreicht? FUCHS-Devisen haben dazu eine Einschätzung.

Der Nickelpreis dürfte seinen Boden langsam gefunden haben. Darauf deutet eine erneute Prognoseerhöhung des Angebots am Nickelmarkt hin, die nicht mehr zu fallenden Preisen geführt hat. Vorigen Freitag hob der größte russische Nickelproduzent Nornickel seine Prognose für den Angebotsüberschuss in diesem Jahr auf 200.000 Tonnen von zuvor 120.000 Tonnen an. Das Unternehmen begründete dies unter anderem mit einer schwächeren Produktion von Edelstahl in Indonesien. 

LME verliert an Bedeutung

Die International Nickel Study Group rechnet derweil mit einem Überschuss von 239.000 Tonnen. Daher dürfte die Aufwärtsrevision von Nornickel an der Londoner Metallbörse LME wenig überraschend aufgenommen worden sein. Lokale Nickelhändler werden zudem nicht müde zu betonen, dass sich die gute Versorgungslage im Wesentlichen auf Nickel der Klasse 2 bezieht und daher für den Preis an der LME, an der Nickel der Klasse 1 gehandelt wird, eigentlich nur bedingt eine Belastung sein sollte. 

Aus diesem Grund gilt für Unternehmen wie beispielsweise Eramet – einem Nickelproduzenten mit Sitz in Frankreich und nach eigenen Aussagen der zweitgrößte Produzent von Ferronickel – der LME-Preis nicht mehr als der relevante Benchmark-Preis. Diese Funktion hat inzwischen ein Index des Informationsportals Shanghai Metals Markets übernommen.  

Bodenbildung zeichnet sich ab

Mit Blick auf den Kursverlauf nimmt die Chance auf eine Bodenbildung im Bereich der 20.000-Dollar-Marke nun wieder zu (siehe FD vom 12.05.). Vor wenigen Tagen war der Nickelpreis exakt bis an diese charttechnisch und psychologisch wichtige Marke heran gelaufen und hat inzwischen wieder nach oben gedreht. Mit aktuell 21.000 US-Dollar je Tonne handelt das Industriemetall erneut über dieser Marke.

Fazit: Trotz Aufwärtsrevision des Angebotsüberschusses am Nickelmarkt ist der Nickelpreis stabil. Die Chance auf eine Bodenbildung im Bereich der Marke von 20.000 USD/Tonne wächst. Mit einem ungehebelten Nickel-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K Y21 1) können Anleger an steigenden Nickelnotierungen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang