Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1772
Der Markt übertreibt dennoch nach unten

Nickelpreis wird zum Produktionsproblem

Nickel. © david hughes / Fotolia.com
Je günstiger Nickel, desto unrentabler wird es für entsprechende Unternehmen das Industriemetall zu produzieren. Die Folge: ein knapperes Angebot. Dennoch sinkt der Preis. Übersieht der Markt hier etwas?

Der Nickelpreis steht weiterhin gehörig unter Druck. Zu Wochenbeginn sank der Preis für das silbrig glänzende Industriemetall auf 15.876 US-Dollar je Tonne. Er erreichte damit den tiefsten Stand seit Mitte 2021. Vor Jahresfrist notierte Nickel noch bei rund 27.500 US-Dollar je Tonne. Somit hat sich Nickel während der vergangenen zwölf Monaten um satte 42% verbilligt. 

Den Grund für den deutlichen Preisrückgang führen Nickelhändler auf das starke Angebotswachstum in Indonesien zurück. Daten der International Nickel Study Group (INSG) zufolge hat Indonesien die Nickelproduktion zwischen Anfang 2020 und Anfang 2023 um mehr als 200% ausgeweitet. Dieses Jahr dürfte das südostasiatische Land rund 40% der globalen Primärproduktion stellen. 

Preisverfall bringt Produzenten in Bedrängnis

Der kräftige Preisverfall bei Nickel setzt derweil die Produktion außerhalb Indonesiens unter Druck. So rechnet die INSG damit, dass etwa die Produktion in Europa um 3% gegenüber dem Vorjahr fallen werde (nach einer Stagnation im vergangenen Jahr). 

Ein Grund dafür sind die deutlich gestiegenen Energiekosten. Frankreichs Regierung scheint diesem Trend nun entgegentreten zu wollen. Laut Finanzminister Bruno Le Maire soll eine Nickel-Fabrik in Neukaledonien vor der Schließung bewahrt werden. Im Raum stünden Investitionen in eine klimaneutrale Energieversorgung. Ob derartige Einzelmaßnahmen einen Abbau der Produktionskapazitäten in Europa auf lange Sicht jedoch verhindern werden, bleibt fraglich. 

Marktkonzentration steigt rapide an

Die wachsende Marktkonzentration am Nickelmarkt dürfte hingegen ein Faktor sein, der den Nickelpreis künftig eher nach oben treiben wird. Kommt es zu Produktionseinschränkungen in Indonesien, dürfte sich das weltweite Nickelangebot ziemlich schnell verknappen. Dies dürfte nicht ohne Auswirkung auf die Nickelpreise bleiben.

Fazit: Der Nickelpreis übertreibt derzeit nach unten. Auf dem aktuellen Preisniveau sehen wir mittel-und langfristig mehr Chancen als Risiken für Long-Positionen. Mit einem ungehebelten Nickel-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K Y21 1) können sich geduldige Investoren das Industriemetall ins Depot legen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang