Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2175
Neue Ladeinfrastruktur geplant

NIO und Mer entwickeln Lade-Hubs

Elektro-Auto an einer Ladestation. © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Der chinesische E-Fahrzeugentwickler NIO hat sich mit dem deutschen Systemdienstleister Mer zusammengetan. Gemeinsam wollen sie den Ausbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur umsetzen. FUCHSBRIEFE blicken hinter die Kulissen des Konkurrenten von Mercedes und BMW.

Der chinesische E-Autohersteller NIO und der deutsche Systemdienstleister Mer wollen den Markt für Ladeinfrastruktur aufrollen. Beide Unternehmen haben sich dafür gerade zusammengetan. Sie planen, zügig mindestens 15 E-Hubs in Deutschland und Österreich zu errichten.  

NIO und Mer wollen kombinierte Lade-Hotspots bauen 

NIO und Mer (Teisnach/Bayern) haben ein interessantes Konzept für die Ladeinfrastruktur entwickelt. Bis 2025 sollen Premium-Standorte in strategisch sehr guten Lagen in Deutschland und Österreich aufgebaut werden. Mer bringt seine elektrischen Ladelösungen ein, NIO die Batteriewechselstationen. Eine nachhaltige Besonderheit gibt es obendrein. Es wird zu 100% zertifizierter Ökostrom für alle bereitgestellt.

Die Ladeinfrastruktur sollen alle E-Autofahrer nutzen können. Das Besondere am NIO-Konzept: Bei den Fahrzeugen wird statt eines Ladevorgangs vollautomatisch die gesamte Batterie getauscht. In rund fünf Minuten wird der  Batteriewechsel vollzogen. Eine Station dafür hat die Größe einer Doppelgarage und ist für 312 Wechsel am Tag ausgelegt. Die Kapazität ist damit viel höher als die einer Ladesäule. Die Planung des ersten Standorts in der Nähe des Verkehrsknotenpunkts Bielefeld hat begonnen.

Community-Konzept von NIO

NIO will in der Kooperation mit Mer sein Community-Konzept umsetzen. Schon heute gibt es es weltweit über 100 stylish gestaltete NIO Houses (z.B. in Berlin, Frankfurt, Rotterdam, Oslo; geplant: Hamburg, Düsseldorf). In denen können alle Menschen (nicht nur NIO-Kunden oder Auto-Interessierte) eine Auszeit nehmen, Kaffee trinken, brainstormen, tagen, sporteln, feiern. Zuweilen gibt es Events in Sachen Kunst, Kultur, Musik etc. In dieser Art dürften auch die E-Hubs gestaltet werden - denn so lässt sich die Ladezeit recht gut überbrücken.

Ein Bick ins NIO-Haus in Berlin (gegenüber Kino-Zoo-Palast): Im Foyer stehen vier bullige Autos. Im Obergeschoss: Kaffeebar, Bibliothek, Living Room, Kinderzone, Chill-Ecken, Meeting-Areas, Lab, schalldichte Zelle (z.B. für Podcast-Aufnahmen); Untergeschoss: Zuschauerraum (Vorträge, Aufführungen), Yoga-Matten, Kicker-Tisch. So will man das Publikum nebenbei an die Fahrzeuge heranführen.

NIO ist erfolgreich

Hinter NIO steht ein breit angelegtes Konzept, dass deutschen Autobauern Beine machen dürfte. NIO bezeichnet sich als „international agierendes Unternehmen für intelligente Premium-Elektrofahrzeuge“. Bereits seit 2014 werden leistungsstarke und hochpreisige intelligente Elektroautos entwickelt. Forschungs- und Entwicklungsstandorte sind Peking, Shanghai, Hefei, Nanjing, Oxford, San Jose und München. Seit 2018 ist NIO in den USA an der US-Börse gelistet. 

Das Unternehmen entwickelt sich stürmisch. Im Jahr 2022 wurden über 200.000 Fahrzeuge gebaut. Im Oktober 2022 war Marktstart in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Schweden. Bis 2025 will NIO 25 Standorte aufbauen. In Schweden, Norwegen und UK wurde ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. 

Fazit: Die Kooperation ist vielversprechend für die E-Mobilität. Vor allem die Batteriewechselstationen dürfte vielen Konkurrenten Kopfzerbrechen bereiten. Aber auch das Konzept, nutzbringende Infrastruktur für die Ladezeit zur Verfügung zu stellen, ist ein Pluspunkt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang