Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1876
Der Hype ist abgeklungen

Normalisierung am Uhrenmarkt

Uhren von Audemars Piguet in einer Vitrine. © picture alliance/KEYSTONE | JEAN-CHRISTOPHE BOTT
Teure Luxusuhren erlebten während der Pandemie einen riesigen Hype. In der Folge zogen die Preise kräftig an. Vom Höhepunkt aus sind sie inzwischen wieder um ein Drittel gefallen. Allmählich kommt der Markt in der Normalität an.
Der Uhrenmarkt dürfte an seinem Preisboden angelangt sein. Zumindest bewegt er sich im Talkessel. Das signalisiert der Uhren-Index der Marktplattform WatchCharts. Der Index beinhaltet 60 Uhren der 10 größten Luxusmarken, gemessen am Transaktionswert. Den bisherigen Höchststand erreichte der Index im März 2022. Seitdem sind die Preise um 33% gefallen.

Dabei sind es vor allem die drei großen Manufakturen (Audemars Piguet, Patek Philippe, Rolex), die den Gesamtmarkt nach unten ziehen. Ihr Anteil am Handel beträgt 85%, so der WatchCharts-Index. Bei den weniger gefragten Modellen anderer Manufakturen sind die Wertverluste weitaus niedriger, wenn nicht sogar Wertsteigerungen erzielt wurden, wie etwa bei A. Lange & Söhne, Breitling oder TAG Heuer. Die auf dem Höhepunkt des Uhren-Hypes abgegebene FUCHSBRIEFE-Empfehlung, nach Uhren aus der "zweiten Reihe" zu schauen, war richtig (FB vom 21.03.2022). 

Der Markt normalisiert sich wieder

Wir begreifen den Uhren-Wertverfall seit März 2022 als Korrektur eines aufgeblähten Marktes. Dieser wurde massiv angefacht von Krypto-Millionären, die durch die Marktverwerfungen in den zurückliegenden Monaten "eine Spur kürzer treten" mussten. 

Auf dem jetzigen Niveau halten wir neue Investments wieder für aussichtsreich. Wie alle Sachwertanlagen bieten Uhren auf langfristige Sicht einen guten Inflationsschutz. Als schmuckes Statussymbol haben sie zudem einen dekorativen Nutzen. Den schätzen vor allem die wachsende asiatische Kundschaft sowie junge Käufer.

Fazit: Wer Uhren als Wertanlage begreift, sieht in den gedrückten Preisen ein angemessenes Niveau, um Neukäufe zu tätigen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang