Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1755
Ölpreis klettert wieder nach oben

OPEC+ streitet über Öl-Fördermengen

Ölförderung in Texas. © Natalia Bratslavsky / stock.adobe.com
Wenn sich die OPEC+, die Vereinigung der Ölförderstaaten, trifft, schaut die Welt genau hin. Denn ihre Beschlüsse bestimmen maßgeblich die Entwicklung des Ölpreises. FUCHS-Devisen haben eine aussichtsreiche Spekulations-Idee.

Der Ölpreis bleibt weiterhin hoch volatil. Mitte November notierte das schwarze Gold noch bei Kursen um 72 US-Dollar je Fass. Inzwischen nimmt leichtes US-Öl der Sorte West Texas Intermediate bereits wieder die 80-Dollar-Marke ins Visier. Binnen weniger Handelstage ist der Ölpreis somit um gut 11% gestiegen. 

Als Grund für den jüngsten Preisanstieg verwiesen Händler am Ölmarkt auf einen Sturm in der Schwarzmeer-Region. Der habe erhebliche Schäden an russischen und kasachischen Ölanlagen verursacht. Die Folge ist, dass derzeit weniger kasachisches Öl auf den Weltmarkt kommt. Dieser Effekt dürfte allerdings vorübergehend sein. 

OPEC+ streitet über Fördermengen

Viel wichtiger dürfte jedoch das Treffen der Opec+ sein. Auf dem könnten sich die Mitglieder darauf einigen, die bestehenden  Förderkürzungen von 1 Mio. Barrel pro Tag  ins kommende Jahr zu verlängern. Darüber hinaus spekulieren einige Marktakteure bereits auf zusätzliche Förderkürzungen. Ursprünglich sollte das Opec+-Treffen bereits am vergangenen Wochenende stattfinden. Doch es wurde wegen Differenzen über die künftige Förderpolitik verschoben. Insbesondere wichtige Ölförderländer aus Afrika halten sich mit Kürzungen weitgehend zurück.

Aus technischer Sicht liegt im Bereich der runden 80-Dollar-Marke ein erster Widerstand. Gelingt ein Ausbruch darüber, dürfte die 85-Dollar-Marke zügig angepeilt werden. Auch der seit Ende September gültige Abwärtstrend wäre dann Geschichte.  
Fazit: Beschließt die OPEC+ keine neuen Förderkürzungen, dürfte der Ölpreis an der Marke von 80 USD scheitern und seinen Abwärtstrend fortsetzen. Mit einem Open End Turbo Put Optionsschein (Beispiel ISIN: DE 000 SW4 8CV 2, Abstand zum K.O. 16%, keine Laufzeitbegrenzung) können Anleger auf dieses Szenario setzen (Stopp um 81 USD).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang