Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1215
Weniger Transporte auf dem Wasser

Politik vernachlässigt Potenziale der Binnenschifffahrt

Binnenschiff auf der Donau. © Otto Durst - Fotolia
Der Anteil der Binnenschifffahrt am Gütertransport geht zurück. Inzwischen ist wieder das Niveau von 1990 erreicht. Dabei könnte der Sektor für einige Unternehmen eine gute Logistik-Alternative sein. Allerdings vernachlässigt auch die Politik die Binnenschifffahrt und verschenkt somit viel Potenzial.

Binnenschiffe könnten eine Alternative im Transportsektor sein, sie verlieren aber weiter Marktanteile. Im Jahr 2021 wurden 195 Mio. Tonnen per Binnenschiff transportiert. 2022 hat die Binnenschifffahrt in Deutschland weitere 6,4% weniger Güter befördert als im Vorjahr. Mit insgesamt 182 Mio. Tonnen ist das Transportvolumen auf den niedrigsten Stand seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990 gesunken. 

Infrastruktur oft marode

Die Gründe für den Rückgang der Transportmengen sind vielfältig. Die Produktion wichtiger Güter, die bevorzugt per Binnenschiff transportiert werden (z.B. flüssige Mineralölerzeugnisse, Steine, Erden und Eisenerze), sinkt. Einzig der Anteil der Kohletransporte ist aufgrund der deutlich höheren Kohleverstromung in Deutschland um 12,7% im Jahresvergleich gestiegen. Die teilweise angegriffene Infrastruktur kommt als Problem hinzu. So sind viele Schleusen und Wehre in einem schlechten technischen Zustand. Teilweise gibt es nur eingeschränkte Nutzungszeiten. Niedrigwasser kommt immer häufiger als begrenzender Faktor hinzu. 

Immer wieder kommt es zu Schwierigkeiten im Hinterlandverkehr auf Wasserstraßen. Beispiel August: Ein Defekt am fast 50 Jahre alten Schiffshebewerk Scharnebeck führt zu gestörten Lieferketten weit über die Region hinaus. Zeitweise stauten sich bis zu 40 Schiffe an der Anlegestelle.

Es fehlt ein politischer Masterplan

Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Nach wie vor fehlt ein verkehrspolitischer Masterplan, der die logistischen Potenziale der Binnenschifffahrt erkennt. Zudem verzögern ewig lange Planungs- und Genehmigungsverfahren und zunehmend auch Personalengpässe den Ausbau und Betrieb der Binnenwasserstraßen.  

Dennoch gibt es auch Lichtblicke und interessante Innovationen. Die Wasserstraßengesellschaft Viadonau (Wien) hat ein neues Arbeitsschiff in Betrieb genommen, das mit Pflanzenöl betrieben wird. Aufgaben der im deutschen Erlenbach gebauten „Bad Deutsch-Altenburg“: Wartung und Kennzeichnung der Wasserstraße (fernüberwachte Bojen etc.). Das Gefährt gilt als umweltfreundliches Vorzeigeschiff. Die Maschine erfüllt die strengsten Abgasemissionsvorschriften der EU (Stufe V).

Fazit: Die Politik strebt zwar eine ökologische Verkehrswende an, vernachlässigt aber einen wichtigen Verkehrsträger fast völlig. Die Binnenschifffahrt hat noch erhebliches Potenzial und kann für manches Unternehmen eine Logistik-Alternative sein.
Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang