Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1372
AfD im Bundestag

AfD-Dämpfer unwahrscheinlich

Verbandsobere und führende Wirtschaftswissenschaftler warnen davor, dass die AfD im Deutschen Bundestag der Wirtschaft des Landes schaden könnte. Belastbare Belege gibt es dafür nicht.
Auf wirtschaftliche Nachteile durch den Einzug der AfD in den Bundestag gibt es bisher keine Hinweise. Verbandsobere und führende Wirtschaftswissenschaftler hatten entsprechende Befürchtungen geäußert: „Die AfD im Deutschen Bundestag schadet unserem Land“, sagte Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer am Sonntag. BGA-Präsident Anton Börner sieht ein Votum gegen das bewährte Wirtschaftssystem. Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, befürchtet negative Folgen für den Standort Deutschland. Fremdenfeindliche Aussagen könnten Investoren abschrecken, sagte der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest. Gerade im Osten Deutschlands müsste sich das zeigen. Dort ist die AfD besonders stark. In Sachsen wurde sie bei der Bundestagswahl sogar stärkste Kraft. Und Pegida gibt es seit 2014. Aber die Daten decken das nicht. Die neuen Länder liegen seit langem vornehmlich aus strukturellen Gründen beim Wachstum hinterm Bundesdurchschnitt. Im 1. Halbjahr lag es bundesweit bei 2%, im Osten bei 1,3%. Sachsen kommt genau auf diesen Ost-Durchschnitt. Das Land hat seine Position als stärkstes ostdeutsches Bundesland Jahr für Jahr gehalten. Die Investitionszahlen geben ebenfalls nichts her, was als Beleg der Thesen der Wirtschaftsforscher oder Verbandsoberen dienen kann. Sie liegen seit jeher um etwa 40% unter denen Westdeutschlands. Bosch baut gerade eine neue Chipfabrik in Dresden. Mit einer Milliarde Euro ist es die größte Investition in der Geschichte des Konzerns. Aber es mangelt vielerorts an solchen Leuchttürmen. Auch an den Tourismuszahlen ist nichts Bedenkliches abzulesen. Dresden hatte 2015 einen Rückgang zu verzeichnen – aber dies hauptsächlich, weil die Innenstadt montags quasi nicht zugänglich war. Jetzt boomt es wieder in Elbflorenz. Das 1. Halbjahr 2017 verzeichnet ein überdurchschnittliches Besucher-Plus von über 5%. Auch Mecklenburg-Vorpommern, eine weitere AfD-Bastion, kann beim Ostseetourismus nicht klagen.

Fazit: Mit einem wirtschaftlichen Dämpfer aufgrund des Ergebnisses der Bundestagswahl ist nicht zu rechnen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang