Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1647
AfD im Bundestag

AfD-Dämpfer unwahrscheinlich

Verbandsobere und führende Wirtschaftswissenschaftler warnen davor, dass die AfD im Deutschen Bundestag der Wirtschaft des Landes schaden könnte. Belastbare Belege gibt es dafür nicht.
Auf wirtschaftliche Nachteile durch den Einzug der AfD in den Bundestag gibt es bisher keine Hinweise. Verbandsobere und führende Wirtschaftswissenschaftler hatten entsprechende Befürchtungen geäußert: „Die AfD im Deutschen Bundestag schadet unserem Land“, sagte Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer am Sonntag. BGA-Präsident Anton Börner sieht ein Votum gegen das bewährte Wirtschaftssystem. Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, befürchtet negative Folgen für den Standort Deutschland. Fremdenfeindliche Aussagen könnten Investoren abschrecken, sagte der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest. Gerade im Osten Deutschlands müsste sich das zeigen. Dort ist die AfD besonders stark. In Sachsen wurde sie bei der Bundestagswahl sogar stärkste Kraft. Und Pegida gibt es seit 2014. Aber die Daten decken das nicht. Die neuen Länder liegen seit langem vornehmlich aus strukturellen Gründen beim Wachstum hinterm Bundesdurchschnitt. Im 1. Halbjahr lag es bundesweit bei 2%, im Osten bei 1,3%. Sachsen kommt genau auf diesen Ost-Durchschnitt. Das Land hat seine Position als stärkstes ostdeutsches Bundesland Jahr für Jahr gehalten. Die Investitionszahlen geben ebenfalls nichts her, was als Beleg der Thesen der Wirtschaftsforscher oder Verbandsoberen dienen kann. Sie liegen seit jeher um etwa 40% unter denen Westdeutschlands. Bosch baut gerade eine neue Chipfabrik in Dresden. Mit einer Milliarde Euro ist es die größte Investition in der Geschichte des Konzerns. Aber es mangelt vielerorts an solchen Leuchttürmen. Auch an den Tourismuszahlen ist nichts Bedenkliches abzulesen. Dresden hatte 2015 einen Rückgang zu verzeichnen – aber dies hauptsächlich, weil die Innenstadt montags quasi nicht zugänglich war. Jetzt boomt es wieder in Elbflorenz. Das 1. Halbjahr 2017 verzeichnet ein überdurchschnittliches Besucher-Plus von über 5%. Auch Mecklenburg-Vorpommern, eine weitere AfD-Bastion, kann beim Ostseetourismus nicht klagen.

Fazit: Mit einem wirtschaftlichen Dämpfer aufgrund des Ergebnisses der Bundestagswahl ist nicht zu rechnen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang