Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1960
Nach dem Votum

Brexit: Britanniens (geringe) Optionen

Die Briten haben sich für den Ausstieg aus der EU entschieden. Sie begreifen erst jetzt, welchen Weg sie mit ihrem Votum gewählt haben.
Der Nebel, der über dem Brexit-Referendum lag, teilt sich – und Großbritannien blickt in den Abgrund. Die Parlamentarier sind ratlos. Der Leader der Brexit-Kampagne auf Seiten der Tories, Londons Ex-Bürgermeister Boris Johnson, geht auf seinem Landsitz in Deckung. Schottland und Nordirland machen sich bereit, das Vereinigte Königreich zu verlassen. Damit verliert England voraussichtlich die Ölindustrie und seine Flottenstützpunkte. Die ohnehin kleine industrielle Basis Großbritanniens erodiert weiter. Das Pfund wird in seiner Bedeutung zusätzlich gestutzt, denn Schottland und Nordirland werden dann auch dem Euroraum beitreten. Die Länder des Commonwealth werden via England keinen privilegierten Zugang mehr zum Binnenmarkt haben. Sie werden sich direkt an die EU wenden (müssen). Die Londoner City blutet aus. Die (US-)Banken werden zu einem Gutteil das Weite suchen – und einen neuen Sitz in Frankfurt finden. Und für die USA sinkt die Bedeutung der Briten ohne politischen Zugang zu Festlandeuropa immens. Kurz: England wird zum politischen und wirtschaftlichen Nonvaleur. Aus dem einstigen Weltreich wird eine recht kleine Nummer. Irland wird zum großen Profiteur des Brexit. Viele Unternehmen aus dem angelsächsischen und asiatischen Raum werden sich dorthin orientieren. Gerade die Amerikaner fühlen sich in einem englischsprachigen Land schneller zuhause. Irland bietet attraktive steuerliche Rahmenbedingungen und eine gute Infrastruktur. Es hat den Euro als Währung. Das wird den Briten alles erst langsam bewusst – daher schließen wir eine politische Volte auch nicht aus. Das Parlament muss dem Votum des Volkes nicht folgen. Trick- und wortreich ließe sich der Austritt aus der EU noch umgehen. Aber mit einem riesigen Schaden für das Demokratieverständnis im Mutterland der Demokratie. Genau dieses Grundverständnis lässt uns erwarten, dass die Briten den Brexit eben doch durchziehen. Mehrheit ist Mehrheit. Die Optionen für die Briten sind gering. Deutschland wird eine Demütigung durch die EU verhindern. Dennoch: Die Briten können das stringente norwegische Assoziationsmodell mit Freizügigkeit für die Europäer (insbesondere Polen und andere Osteuropäer), Geldzahlungen, null Einfluss in Brüssel, Gesetze aber übernehmen, nicht umsetzen. Sonst hätten sie den Brexit nicht zu veranstalten brauchen. Bleibt die Ochsentour der Schweiz mit ihren sieben Sektor-Abkommen. Auch die Schweiz musste in Sachen Freizügigkeit kräftig Leine lassen. Außerdem zahlt das Land und hat dennoch in Brüssel nichts zu sagen. Die Schweiz löhnt jährlich, genau wie Norwegen, 2 Mrd. Euro in die Gemeinschaftskasse. Sie hat, wie Norwegen, keinerlei Einfluss auf die EU-Gesetzgebung. Aber die Kommission bedrängt sie beständig, einen „automatischen“ Nachvollzug zu organisieren – teilweise hat die Schweiz das (still und verschämt) schon getan. Sie verliert sonst Boden auf dem gemeinsamen Markt. Um voll am Binnenmarkt teilzuhaben, wählte Norwegen den Status einer Art „Faxdemokratie“: Es bekommt die nachzuvollziehende Gesetzgebung aus Brüssel „per Fax“ mitgeteilt – und setzt sie gehorsam um: 75% der EU-Richtlinien und 6.000 EU-Gesetze bis 2012.

Fazit: Für Großbritannien gibt es nichts zu beschönigen. Es wird ein Anhängsel der EU ohne Briten-Rabatt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang