Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1542
Gewerkschaftsaufstand in Frankreich

Der neue alte Machtfaktor

Frankreichs Dachgewerkschaft CGT will die Reformen der sozialistischen Regierung in Paris stoppen. Doch ihre Ziele gehen weit darüber hinaus.
Frankreich erlebt den vermutlich letzten großen Krieg einer schon halbtot geglaubten Macht: der Dachgewerkschaft Confédération générale du travail (CGT). Sie geht mit aller Gewalt gegen den Präsidenten François Hollande, die sozialistische Regierung und deren Arbeitsmarktreformen vor. Dabei erinnern diese in ihrer Stringenz nur entfernt an die Agenda 2010 des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD). Gewerkschaftschef Philippe Martinez lässt sich filmen, wie er einen brennenden Reifen vor die Barrikaden eines Treibstofflagers wirft. Ein symbolischer Akt der Brandstiftung, der Frankreichs alte revolutionäre Tradition, die von 1789, wieder aufleben lassen soll. Der Hassausbruch gegen das gemäßigt linke Regime Hollandes kommt nicht von ungefähr. Zum einen kämpft die CGT gegen einen gewaltigen Bedeutungsverlust. In ihren besten Zeiten zählte sie um die fünf Millionen Mitglieder. Heute sind es weniger als 700.000. Die CGT ist der verlängerte Arm der französischen Kommunisten, der KPF. Beide sehen – eine gesamteuropäische Entwicklung – beträchtliche Teile ihrer Unterschichten-Klientel nach rechts, in Richtung des radikalen Front National davonschwimmen. In „Vororten“ nicht nur von Paris kommt es wegen des Komplexes aus Immigration, Anschlägen, Islamablehnung und Verdrängungswettbewerb bei Jobs und Wohnungen zu wachsenden sozialen Spannungen. Sie sind die ideale Resonanzfläche für die brennenden Reifen der CGT.

Fazit: Der Staatspräsident wird einknicken (müssen). Hohn verbietet sich. Die Situation ist ernst. Sie wird von Altkommunisten und Radikalsozialisten vorsätzlich aufgeheizt. Ihr Ziel ist es, die verhasste Gesellschaftsordnung wenn schon nicht zu kippen, so doch in ihren tragenden Elementen nachhaltig zu beschädigen – und damit Änderungen zu erzwingen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
  • Fuchs plus
  • Große Sport-Ereignisse können Extra-Renditen bringen

Spekulieren auf sportliche Sonderkonjunkturen

Zwei sportliche Großereignisse werden in diesem Jahr für Sonderkonjunkturen in einigen Branchen sorgen. Einerseits wird die Fußball-EM Millionen Fans in ihren Bann ziehen. Andererseits wird Olympia Impulse setzen. Anleger können mit selektiven Investments auf diese Sonderkonjunkturen spekulieren.
  • Fuchs plus
  • Ausfallraten übersteigen das Vor-Corona-Niveau

Zahlungsmoral vorübergehend verbessert

Der steile Zinsanstieg hat viele Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Das hat sich in der Zahlungsmoral gezeigt und manifestiert sich in steigenden Ausfallraten. Allerdings verbessern sich beide Faktoren angesichts des stabilisierten Zinsniveaus gerade. Für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh.
Zum Seitenanfang