Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
800
Politik | Deutschland

Augen und Ohren der Regierung

Das Militär hat’s in Deutschland schwer. Seine Notwendigkeiten zu missachten, wie es hierzulande meist geschieht, schadet auch der deutschen Wirtschaft.
Deutschlands Marine erhielt gerade mit U35 das fünfte U-Boot der neuen Klasse 212. Damit verfüge sie, so die offizielle Erklärung, über drei (!) „materiell voll einsatzfähige Boote“. Unterdessen sei auch die Personallage auf einem guten Weg: Es gebe drei einsatzbereite Crews. Wohlgemerkt: Die Marine arbeitet mit einem Mehr-Besatzungs-Konzept, um die Crews im Operationsgebiet ablösen zu können ohne lange Ab- und Anfahrten der Boote. Deutschland kann schon wegen der beschlossenen Halbierung des U-Boot-Geschwaders auf sechs Boote seine bestehenden NATO-Verpflichtungen kaum mehr erfüllen. Das muss irgendwann durch Scheckbuch-Diplomatie ausgeglichen werden. Noch teurer kommt: Die U-Boote bilden zusammen mit den dem U-Bootgeschwader zugeordneten drei Flottendienstbooten das Rückgrat der strategischen Aufklärung – vor allem entlang der für Deutschland lebenswichtigen Handelsrouten. Was die Deutschen dort nicht selbst leisten, erledigen die Verbündeten. Im Gegenzug erhalten  sie hierzulande soviel Spielraum, dass Briten und Amerikaner praktisch unbegrenzt Wirtschaftsspionage betreiben können. Der NSA-Skandal hat das gerade erst deutlich gemacht. Diese nonchalante Haltung haben Politik und Wirtschaft in Deutschland im Kalten Krieg unter dem US-Schutzschirm erlernt. Sie passt aber nicht mehr zu den Forderungen der Sicherheitspolitik und zur veränderten Lage. So zählt der Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums konventionelle Kriege und die weiteren geopolitischen Probleme zu den drängendsten Risiken der nächsten zehn Jahre.

Fazit: Der Missbrauch des Rüstungsetats als Subventionstopf zugunsten von Schiffs- (im strukturschwachen Norden) und Flugzeugbauern (Technologieförderung) gehört auf die Tagesordnung. Denn dafür zahlt nicht nur das Militär durch beschränkte Einsatzbereitschaft wegen unzulänglicher und minderwertiger Ausrüstung. Die deutsche Wirtschaft insgesamt leidet im Gefolge der mangelhaften Absicherung deutscher Interessen. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang