Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
899
Politik | Deutschland

Augen und Ohren der Regierung

Das Militär hat’s in Deutschland schwer. Seine Notwendigkeiten zu missachten, wie es hierzulande meist geschieht, schadet auch der deutschen Wirtschaft.
Deutschlands Marine erhielt gerade mit U35 das fünfte U-Boot der neuen Klasse 212. Damit verfüge sie, so die offizielle Erklärung, über drei (!) „materiell voll einsatzfähige Boote“. Unterdessen sei auch die Personallage auf einem guten Weg: Es gebe drei einsatzbereite Crews. Wohlgemerkt: Die Marine arbeitet mit einem Mehr-Besatzungs-Konzept, um die Crews im Operationsgebiet ablösen zu können ohne lange Ab- und Anfahrten der Boote. Deutschland kann schon wegen der beschlossenen Halbierung des U-Boot-Geschwaders auf sechs Boote seine bestehenden NATO-Verpflichtungen kaum mehr erfüllen. Das muss irgendwann durch Scheckbuch-Diplomatie ausgeglichen werden. Noch teurer kommt: Die U-Boote bilden zusammen mit den dem U-Bootgeschwader zugeordneten drei Flottendienstbooten das Rückgrat der strategischen Aufklärung – vor allem entlang der für Deutschland lebenswichtigen Handelsrouten. Was die Deutschen dort nicht selbst leisten, erledigen die Verbündeten. Im Gegenzug erhalten  sie hierzulande soviel Spielraum, dass Briten und Amerikaner praktisch unbegrenzt Wirtschaftsspionage betreiben können. Der NSA-Skandal hat das gerade erst deutlich gemacht. Diese nonchalante Haltung haben Politik und Wirtschaft in Deutschland im Kalten Krieg unter dem US-Schutzschirm erlernt. Sie passt aber nicht mehr zu den Forderungen der Sicherheitspolitik und zur veränderten Lage. So zählt der Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums konventionelle Kriege und die weiteren geopolitischen Probleme zu den drängendsten Risiken der nächsten zehn Jahre.

Fazit: Der Missbrauch des Rüstungsetats als Subventionstopf zugunsten von Schiffs- (im strukturschwachen Norden) und Flugzeugbauern (Technologieförderung) gehört auf die Tagesordnung. Denn dafür zahlt nicht nur das Militär durch beschränkte Einsatzbereitschaft wegen unzulänglicher und minderwertiger Ausrüstung. Die deutsche Wirtschaft insgesamt leidet im Gefolge der mangelhaften Absicherung deutscher Interessen. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang