Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1444
Europas Flüchtlingsfrage

Das Problem heißt Afrika

Afrika: Viele wollen nur noch weg | © Getty
Deutschland freut sich über Zuwanderer, die offene Stellen besetzen können. Doch wenn die Zuwanderung ungebremst anhält, droht der wirtschaftliche Absturz.
Die europäische Flüchtlingsfrage wird nicht über Zuteilungsquoten gelöst. Der Kompromiss vom Wochenende wird nicht funktionieren und nicht von Dauer sein. 18 von 28 EU-Staaten lehnen die deutsche Flüchtlingspolitik ab. Das ist nicht verwunderlich. Denn langfristig geht es um zahlenmäßige Dimensionen, die auch unser heutiges Asylrecht infrage stellen werden. Eine Gallup-Untersuchung zeigt die Herausforderung. Sie stammt von 2009 – der Zeit vor dem arabischen Frühling und dem Verfall der Ölpreise. Die Bevölkerung des muslimisch geprägten Raums mit Pakistan, Afghanistan, Bangladesh, Indonesien beträgt heute 620 Mio. Menschen. 2050 werden es 920 Mio. sein. Laut Gallup wollen 10 bis 15% dort weg. Ihr Ziel: Europa. Das sind derzeit 60 Mio. und 2050 ungefähr 100 Mio. Der Raum Marokko bis Jemen beherbergt 360 Mio. Menschen, die bis 2050 auf 600 Mio. anwachsen werden. 90 Mio. wollten davon schon 2009 nach Europa. Das größte Problem heißt Afrika (Subsahara). Nigeria, Somalia, Eritrea: Die Hauptherkunftsländer afrikanischer Zuwanderung werden in 35 Jahren 2,1 Mrd. Menschen beherbergen. Von dort wollen heute 400 Mio. nach Europa, 2050 sind es hochgerechnet 1 Milliarde. Die Zahlen nennt Prof. Gunnar Heinsohn, bis zu seiner Emeritierung Leiter des europäischen Instituts für Völkermordforschung an der Uni Bremen. Heute lehrt er Wirtschaftstheorie in St. Gallen und Militärdemografie am Nato Defense College in Rom. Deutschland wird viel damit zu tun haben, seine Neubürger arbeitsmarktfähig zu machen. Wettbewerbsfähiger wird es dadurch nicht. Sollten wir den Zustrom insbesondere aus Afrika ungebremst ins Land lassen, erwartet Heinsohn ein Absinken des jährlichen Pro-Kopf-Einkommens in Deutschland von derzeit 45.000 Dollar (nach Kaufkraftparitäten) auf 15.000 – das Niveau Brasiliens. Auf den Zustrom könnte zudem ein Exodus der besser Qualifizierten mobilen Bevölkerungsteile folgen. Heinsohns Erwartung: Je mehr die einheimische Bevölkerung für Sozialleistungen an Zuwanderer in Anspruch genommen wird, desto größer der Wegzug der Qualifizierten in die „Kompetenzfestungen“ Kanada, Neuseeland, Australien. In diesen Ländern liegen laut Economist acht der zehn Städte mit der weltweit höchsten Lebensqualität. Sie schotten ihre Außengrenzen militärisch gegen Flüchtlinge ab, rollen aber qualifizierten Zuwanderern den roten Teppich aus, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Eine Debatte, die uns sehr bald beschäftigen wird. Denn, so Heinsohn, die Mobilen gehen still. Allein Großbritannien hat bereits 2,3 Millionen seiner Hochqualifizierten an seine Ex-Kronkolonien verloren. Für eine (Migranten)familie, die von Hartz IV lebt, braucht es wiederum zwei hochverdienende Steuerzahler. Längst führen Länder wie Großbritannien, aber auch Osteuropa bei uns verpönte Diskussionen. Sind multikulturelle Gesellschaften größeren Herausforderungen überhaupt gewachsen? Oder fehlt ihnen der innere Zusammenhalt? Könnten homogene Gesellschaften in Europa künftig Standortvorteile haben durch die Abwesenheit von Terror, Antisemitismus (62% der Zuwanderer nach Deutschland sind Muslime, ein Großteil kommt aus dem arabischen Raum), No-Go-Vierteln bis in die Hauptstädte, sozialem Unfrieden?

Fazit: Auch Deutschland wird sich diese Fragen stellen müssen. Die Wirtschaft aber muss sich darauf einrichten, dass in Europa immer mehr Länder ihre Grenzen wieder schließen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang