Was Unternehmer trotz des scharfen Wirtschaftseinbruchs aufmuntern kann, haben FUCHSBRIEFE in einem Artikel zusammengetragen. Es gilt das Motto: Man muss sich auch über Kleinigkeiten freuen können.
Mit Gutscheinen können Unternehmen ihre Umsätze steigern und neue Kunden gewinnen. Sie sind perfekt, um Werbeaktionen mit Rabatten oder Coupons durchzuführen und um eine große Reichweite zu erzielen. Aber sind sie auch wettbewerbsrechtlich unproblematisch?
Broker müssen klare Akzente setzen, um im Marktumfeld bestehen zu können.
Copyright: Pixabay
Die Hebelkürzungen der ESMA wirken nach. Während sich Trader nur an gekürzte Hebel gewöhnen müssen, hat der Schritt für die Tradinganbieter einen massiven Erlösdruck zur Folge. Der wird sehr unterschiedlich aufgefangen – oft jedoch leider zum Nachteil der trading-affinen Kunden.
In den aktuellen Wirren um die italienischen Staatsfinanzen taucht ein altes Gespenst wieder auf. Es ist die auch von deutschen Euroskeptikern gerne vorgebrachte Idee, durch Abwertungen einer nationalen Währung könne der Zwang zur Konsolidierung der Staatsfinanzen gemildert oder ganz vermieden werden. Doch die Idee funktioniert nicht.
FUCHS-Devisen
Der Heizer auf der E-Lok als Symbol Großbritanniens
Großbritannien hat eine sehr eigene Vorstellung von der Zukunft entwickelt. Der Heizer auf der E-Lok als Symbol für eine eigenständige britische Wirtschaft mit höheren Löhnen. Das wird Folgen für die britische Wettbewerbsposition haben.
Deutschland freut sich über Zuwanderer, die offene Stellen besetzen können. Doch wenn die Zuwanderung ungebremst anhält, droht der wirtschaftliche Absturz.
Chinas Flaute und der Rückzug einiger ausländischer Firmen rufen antizyklisch denkende Unternehmen auf den Plan. Sie sollten sich in eines der drei Wirtschaftszentren orientieren.
Jedes 5. Unternehmen weiß nicht, welchem Lieferanten welcher Wertanteil am Beschaffungsvolumen zukommt. Ein Lieferantenmanagement schafft den Überblick und spart Kosten.
Der Schweiz machen Fachkräftemangel, hohe Kosten und steigende Steuern im Standortwettbewerb zu schaffen. Doch nicht unbedingt Deutschland als Nachbar profitiert davon.