Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10097
Die Grünen bestimmen die politische Ausrichtung der Regierung

Der heimliche Mitregent

CO2-Steuer oder CO2-Bepreisung - was hilft besser bei der Reduktion ? © Picture Alliance
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer dreht gerne politische Pirouetten. So ganz weiß man nie, wo sie in der Drehung anhält. Bei der CO2-Steuer vollführt sie gerade eine 180-Grad-Meinungswende. Wider besseres Wissen.

Die Grünen sitzen bereits mit am Regierungstisch, bevor sie in der Verantwortung sind. Das zeigt sich am besten an der Diskussion um die CO2-Steuer. Seitdem die Ökos in Wahlumfragen auf Augenhöhe mit der Union sind – die jüngste Emnid-Umfrage von Samstag sieht die Grünen bei 24%, die Union bei 26% – kippt dort die Meinung Richtung Befürwortung der Steuer, die eigentlich eine SPD-Steuer ist.

Der Grund: Die Union weiß, dass sie bei Neuwahlen die Grünen als Koalitionspartner braucht. Und das Beispiel Bremen hat sie das Fürchten gelehrt: Dort ging zwar die CDU als stärkste Kraft aus den Wahlen hervor. Aber dennoch bildete sich die Regierung aus Rot-Rot-Grün mit einem Regierenden Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Und die Klimapolitik ist das alles durchziehende Thema im Koalitionsvertrag. Kosten spielen im hoch verschuldeten Bremen keine Rolle.

Die Furcht vor Rot-Rot-Grün in der Union

Eine solche Konstellation wäre rechnerisch auch im Bund möglich. Stellen die Grünen also nicht selbst den König (Kanzler/in), sind sie auf jeden Fall der Königsmacher.

Das Gutachten des Sachverständigen-Rats ist der letzte Impuls, die Union „auf Kurs zu bringen". Der Rat verhält sich politisch neutral und hält die Steuer ebenso wie ein nationales Emissionshandelssystem für gangbare Wege.

CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte anfangs noch richtig erkannt, dass die Steuer Symbolpolitik und Umverteilungspolitik ist. Denn der Nutzen fürs Klima wird über Jahre hinweg gleich null sein. Deutschland verursacht 2% des weltweiten CO2-Ausstoßes, Europa 10%. Europa soll im Geleitzug Deutschlands aber „voranschreiten" und ein Vorbild für die Welt sein, ist nun die politische Lesart auch in wachsenden Teilen der Union.

Die Union will in einem neuen Wahlkampf keine Angriffsfläche für Klimaaktivisten und Grüne bieten

Die Union fürchtet, in einem kommenden Wahlkampf Angriffsfläche zu bieten. Und das ist beim derzeitigen Meinungsklima nicht opportun. Dass ökonomisch eine Lösung über den Zertifikatehandel die sinnvollere Lösung wäre, steht mindestens im Wirtschaftsflügel außer Frage. Nur: Sie dauert länger und lässt sich europaweit vorerst nicht durchsetzen.

Fazit

Unter Parteichefin Merkel machte die CDU unter dem Eindruck von Fukushima den ersten großen klimapolitischen Fehler. Sie rief von jetzt auf gleich das Ende der Atomkraft als klimaschonender Brückentechnologie aus. Jetzt macht ihre Nachfolgerin AKK unter dem Druck der Klimaprotestler den nächsten Fehler. Sie entscheidet sich gegen bessere Einsicht für die CO2-Steuer. So verhalten sich Fähnchen im Winde.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang