Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1885
Bundespareitag der FDP ohne zündende Themen

Grummeln hinter Lindner

Der 69. Bundesparteitag der FDP verspricht am Wochenende wenig Spannung. Denn das wichtigste Thema wird nicht offen diskutiert: Wie sieht es aktuell um den Parteivorsitzenden Christan Lindner aus und wie lange dauert der innerparteiliche Frieden?

Der 69. Bundesparteitag der FDP am Wochenende in Berlin camoufliert die einsetzende innerparteiliche Debatte um den Parteivorsitzenden. Die Programmpunkte Innovationen, mehr Frauen in der Partei und EU-Haushalt verdecken das eigentliche Thema: Wie ist die Position des Parteivorsitzenden Christian Lindner. Und wie lange hält der innerparteiliche Frieden?

Der Mann, der die Liberalen politisch wiederbelebt hat, schwächelt. Lindner war König in der FDP, weil er die Rückkehr in den Bundestag erst ermöglicht hat. Doch in den Regierungsverhandlungen hat sich der brillante Redner argumentativ selbst ins Aus geschossen. Der Abbruch der Regierungsverhandlungen kam zu unmotiviert, um wirklich überzeugend zu wirken.

Wo ist die FDP?

Seitdem herrscht auch mediale Flaute. Im Bundestag ist die Fraktion zwar fleißig und sachlich überzeugend. Doch kann sie ihre Themen Bildung und Digitales kaum platzieren. Die Szene beherrscht gewöhnlich die größte Oppositionspartei AfD. Deshalb stockt auch die Mobilisierung der FDP-Anhänger.

Das bislang weitgehend makellose Bild des FDP-Spitzenmannes hat inzwischen einige tiefere Kratzer. Da ist das Scheitern von Lindners Ehe mit einer einflussreichen Redakteurin der „Welt". So häufig wie früher wird es da nicht mehr zu positiven Artikeln kommen. Auch wird darüber getuschelt, dass es Lindner nicht gelungen ist, Angela Merkel kleinzukriegen und liberale Akzente zu setzen. Das sei der SPD mit eigenen Akzentsetzungen weitgehend gelungen.

Stolzer Sieger

Auf dem Parteitag bleibt Lindner unangefochten. Aber die Siege von 2017 sind schon der Schnee von gestern. 2018 sind die Voraussetzungen deutlich schlechter: Weder in Bayern noch in Hessen ist die FDP erste Wahl für eine Regierungsbeteiligung.

Dennoch wird der Parteitag nicht reibungslos über die Bühne gehen. Anlass ist die Frage der Position der FDP zu den Russland-Sanktionen. Lindner hatte zunächst öffentlich für die Aufhebung plädiert und dies mehrfach verteidigt. Dann sah er sich eines anderen belehrt und will nun den Parteitag auf die Sanktions-Linie bringen.

Fehlender Rückenwind aus Partei und Landesebene

Das geht auch gegen den alten Fuchs und wichtigsten Mitstreiter Wolfgang Kubicki. In der Frage um die Aufhebung der Russland-Sanktionen blieb dieser standhaft. Er bezeichnete sich sogar als das „vernünftige Sprachrohr der Partei". Und weiß zumindest einige Ost-Landesverbände hinter sich.

Die FDP-Regierungsbeteiligungen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben bisher wenig Außenwirkung. Die CDU-Ministerpräsidenten Daniel Günther und Armin Laschet beherrschen die Bühne. Im Bundesrat sitzen die Liberalen fest auf der Unionsbank. Auch hier dringen sie nicht mit eigenen Themen durch.

Fazit:

Die Liberalen haben durch Lindner zwar die Rückkehr in die mediale Öffentlichkeit und
den Bundestag geschafft. Doch dann sind sie im Morast der Koalitionsverhandlungen steckengeblieben. Von Lindner wird erwartet, dass er sie da bald rausholt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Großanleger investieren Milliarden

Großanleger nutzen Bitcoin-Flaute

Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) oder Solana (SOL) bleiben im September unter Druck. Eine Trendwende nach oben ist noch nicht in Sicht. Großanleger nutzen die gedrückten Preise aber schon für Nachkäufe. Privatanleger können sich daran orientieren.
  • Fuchs plus
  • Zinssätze im freien Fall: Was Investoren bis 2050 erwartet

Anleihen: Vom sicheren Hafen zum renditelosen Risiko

Die Allianz, einer der größten Versicherer weltweit, wagt einen Ausblick auf die Zinsmärkte bis 2050 vor dem Hintergrund des „Klimawandels“. Für Investoren, vor allem für solche, die kalkulierbare Zinserträge suchen, ergibt sich ein ungemütliches Szenario.
  • Fuchs plus
  • Pfund bekommt Schub gegenüber dem US-Dollar

GBP|USD: Cable wird bald gestrafft

Das Britische Pfund rückt bei den Forex-Händlern in den Fokus. Denn wenn die US-Notenbank nach unten überrascht, dann wird das Pfund nach oben überraschen. Dem Pfund könnte sogar die Trendwende gegenüber dem US-Dollar gelingen. Dafür gibt es einige Anzeichen. Einen wichtigen Anhaltspunkt liefern die Anleihemärkte.
Zum Seitenanfang