Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1476
Behörden – Zentralisierung wegen Digitalisierung und Fachkräftemangel

Neuordnung durch Digitalisierung und Personalmangel

Behörden leiden stärker als alle anderen Sektoren unter Fachkräftemangel. Besonders betroffen sind die kommunalen Behörden. Mit der Digitalisierung, die in den kommenden Jahren erfolgt, wird es zu einer Neuordnung kommen mit einer stärkeren Zentralisierung.

Die Behörden werden in den nächsten Jahren verstärkt zentralisiert, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Bis 2030 wird mehr als jeder dritte Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Rente gehen. Das sind 1,8 Mio. der aktuell 4,7 Mio. Beschäftigten. Gleichzeitig mangelt es den Behörden an Nachwuchs.

2030 wird sich eine Personallücke von 730.000 Beschäftigten ergeben. Das zeigen Berechnungen von McKinsey. Die Lücke vergrößert sich somit von aktuell 4% auf fast 16% der Beschäftigten. Besonders problematisch: Es werden 400.000 mittlere Führungskräfte fehlen. Diese sind für die Umsetzung neuer Projekte wie der Digitalisierung in den Behörden verantwortlich. Vom Nachwuchsmangel am stärksten betroffen sind kommunale Behörden. Gleichzeitig wird die Digitalisierung die Verwaltungsarbeit stark verändern.

Das Bürgeramt kommt in den PC

Bis 2022 sollen 575 Verwaltungsleistungen für die Bürger und Unternehmer elektronische zugänglich sein. Das wurde im Onlinezugangsgesetz (OZG) 2017 festgelegt. Über die Ausarbeitung eines einheitlichen Zugangsportals zwischen Bund, Ländern und Gemeinden wird zurzeit verhandelt. Der Prozess verläuft aktuell nicht wie geplant. Einige Länder und Gemeinden arbeiten an eigenen Portalen. Bisher konnte man sich im IT-Planungsrat nicht auf eine einheitliche Basisinfrastruktur einigen. Wenn den Bürgern ein Online-Portal für Behördenkontakte zur Verfügung steht, wird die Digitalisierung der Behördenarbeit, die eigentliche Verwaltungstätigkeit, stark beschleunigt werden.

Bei der Digitalisierung der Verwaltungsarbeiten werden auch die Behörden neu geordnet werden. Dann werden einzelne Leistungen wie etwa die Zulassung von Kfz zentral erledigt, um die kommunalen Ämter zu entlasten und mit weniger Personal arbeitsfähig zu halten. Davon geht man beim deutschen Städte- und Gemeindebund aus.

Fazit: Digitalisierung und Fachkräftemangel werden innerhalb der nächsten zehn Jahren zu einer Neuordnung der deutschen Behörden führen. Dabei wird es zu einer stärkeren Zentralisierung kommen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang