Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1202
Teure, sinnlose Versuche

Oberleitungs-LKW

Das BMUB fördert den Bau und Betrieb von drei Strecken für Oberleitungs-Lkw. Das Geld ist verschwendet, denn dass sich die Technik durchsetzt, ist unwahrscheinlich. Sie ist zu teuer. Für den Fernverkehr zeichnet sich eine schon bekannte Alternative zum Dieselantrieb ab....

Das Bundesumweltministerium verschwendet Gelder für unnütze Versuche mit Oberleitungs-Lkw. Dabei werden für 45,4 Mio. Euro elektrische Oberleitungen an zwei Autobahnen in Hessen und Schleswig-Holstein sowie einer Bundesstraße in Baden-Württemberg getestet. Schwerlast-Lkw werden mit Stromabnehmern und Elektromotoren ausgestattet. Sobald sich die Lkw unter den Oberleitungen befinden, fahren die Stromabnehmer aus. Überholen können die Fahrzeuge mit dem weiter vorhandenen Dieselmotor. Die Kosten für die Technik sind hoch. Ein Kilometer Oberleitung kostet einspurig 1 bis 1,3 Mio. Euro.


Die Technik wird sich kaum durchsetzen – sie ist viel zu teuer. Um das ganze Autobahnnetz mit Oberleitungen elektrisch befahrbar zu machen, rechnet das Fraunhofer ISI mit Kosten von 16 bis 23 Mrd. Euro. Die derzeitigen Investitionen des Bundes in Verkehrsinfrastruktur liegen bei 15 Mrd. Euro im Jahr.

Oberleitungen sind zu teuer – Batterien werden sich auch für Lkw durchsetzen


Ab 2030 werden sich Schwerlast-Lkw mit Batterien im Fernverkehr durchsetzen. Davon geht das Beratungsunternehmen McKinsey in einer neuen Studie aus. Der Grund: Ab Anfang der 2030er Jahre werden Batterie- und Diesel-Lkw die gleichen Gesamtkosten aufweisen. Die Gesamtkosten beinhalten alle Kosten während der Nutzung eines Lkw, also Anschaffung, Wartung/ Reparatur und Betriebsenergie. Sie spielen beim Lkw-Kauf eine zentrale Rolle. Höheren Anschaffungskosten für Batterie-Lkw stehen geringere Wartungs- und Reparaturkosten auf Grund weniger beweglicher Teile gegenüber.

Fazit: Die Oberleitungs-Infrastruktur ist zu teuer, um sich durchzusetzen. Schnell sinkende Batteriepreise machen die Batterietechnik für den Schwerlastverkehr zur realistischen Option für emissionsfreien Transport.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wie Unternehmen ihre Blackout-Resilienz stärken

Stromausfall: Krisenreaktion und Notfallpläne prüfen

Ein massiver Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs zeigt: Unternehmen müssen ihre Krisenreaktionsfähigkeit überdenken. Die Bundesnetzagentur beruhigt zwar. Doch Experten warnen vor wachsender Instabilität. FUCHSBRIEFE klären, was Unternehmen jetzt tun sollten, um sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten.
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
Zum Seitenanfang