Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
929
Teure, sinnlose Versuche

Oberleitungs-LKW

Das BMUB fördert den Bau und Betrieb von drei Strecken für Oberleitungs-Lkw. Das Geld ist verschwendet, denn dass sich die Technik durchsetzt, ist unwahrscheinlich. Sie ist zu teuer. Für den Fernverkehr zeichnet sich eine schon bekannte Alternative zum Dieselantrieb ab....

Das Bundesumweltministerium verschwendet Gelder für unnütze Versuche mit Oberleitungs-Lkw. Dabei werden für 45,4 Mio. Euro elektrische Oberleitungen an zwei Autobahnen in Hessen und Schleswig-Holstein sowie einer Bundesstraße in Baden-Württemberg getestet. Schwerlast-Lkw werden mit Stromabnehmern und Elektromotoren ausgestattet. Sobald sich die Lkw unter den Oberleitungen befinden, fahren die Stromabnehmer aus. Überholen können die Fahrzeuge mit dem weiter vorhandenen Dieselmotor. Die Kosten für die Technik sind hoch. Ein Kilometer Oberleitung kostet einspurig 1 bis 1,3 Mio. Euro.


Die Technik wird sich kaum durchsetzen – sie ist viel zu teuer. Um das ganze Autobahnnetz mit Oberleitungen elektrisch befahrbar zu machen, rechnet das Fraunhofer ISI mit Kosten von 16 bis 23 Mrd. Euro. Die derzeitigen Investitionen des Bundes in Verkehrsinfrastruktur liegen bei 15 Mrd. Euro im Jahr.

Oberleitungen sind zu teuer – Batterien werden sich auch für Lkw durchsetzen


Ab 2030 werden sich Schwerlast-Lkw mit Batterien im Fernverkehr durchsetzen. Davon geht das Beratungsunternehmen McKinsey in einer neuen Studie aus. Der Grund: Ab Anfang der 2030er Jahre werden Batterie- und Diesel-Lkw die gleichen Gesamtkosten aufweisen. Die Gesamtkosten beinhalten alle Kosten während der Nutzung eines Lkw, also Anschaffung, Wartung/ Reparatur und Betriebsenergie. Sie spielen beim Lkw-Kauf eine zentrale Rolle. Höheren Anschaffungskosten für Batterie-Lkw stehen geringere Wartungs- und Reparaturkosten auf Grund weniger beweglicher Teile gegenüber.

Fazit: Die Oberleitungs-Infrastruktur ist zu teuer, um sich durchzusetzen. Schnell sinkende Batteriepreise machen die Batterietechnik für den Schwerlastverkehr zur realistischen Option für emissionsfreien Transport.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang