Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1515
Rosstäuscher am Werk

Rechentricks gaukeln Abgabestabilität vor

Die Sozialversicherungsbeiträge bleiben nur auf den ersten Blick stabil. Tatsächlich werden sie erhöht bzw. eine mögliche Senkung wird bis 2021 unterbleiben. Danach beginnt dann der Anstieg auf breiter Front.

Die Jamaika-Koalition wird als gute Nachricht Beitragsstabilität in der Sozialversicherung verkünden. Doch das stimmt nur auf den allerersten Blick. Tatsächlich verbergen sich dahinter Beitragsanhebungen, nicht durchgeführte Abgabensenkungen sowie noch nicht berechnete Risiken.


Das sind die Tricks der politischen Rosstäuscher:

  • Zwar bleiben die Beiträge zur Rentenversicherung bei 18,7%, doch es unterbleibt die mögliche und eigentlich gebotene Senkung auf 18,6%. Gleichzeitig steigen die Beiträge für Unternehmen und Arbeitnehmer durch die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen um 150 Euro auf 6.500 (West) bzw. um 100 Euro auf 5.800 Euro im Monat (Ost).
  • In der Krankenversicherung werden jeweils 7,3% Beiträge auf dann erhöhte Beitragsbemessungsgrenzen von 4.425 (bisher 4.350) Euro im Monat fällig. Der Zusatzbeitrag von unverändert 1,1% wird allein von den Versicherten getragen. Ab 2020 ist dann eine Beitragsanhebung auf breiter Front absehbar.
  • Der Arbeitslosenbeitrag wird nicht, wie möglich und angesichts der Arbeitslosenentwicklung gerechtfertigt, auf 2,5% gesenkt, sondern verharrt bei 3%.
  • Die Pflegeversicherung sollte eigentlich bis 2022 bei 2,55% Beitrag bleiben. Bereits beschlossene Leistungsverbesserungen und höhere Bezahlung des Personals werden aber dieses Versprechen zur Makulatur machen. Vor einer Erhöhung wird das für die Beitragsstabilität nötige Geld ggf. aus der Arbeitslosenversicherung „umgewidmet“.
  • Der Koalitionsvertrag wird einen Prüfauftrag für die Rentenversicherungsreform enthalten. Immer vorausgesetzt, Jamaika kommt zustande. Bereits 2021 steigen ja die Beiträge auf 19,1% und dann weiter auf 22% in 2030. Andere beitragswirksame Entscheidungen (Mindestrentenniveau) aus dem Prüfauftrag werden erst in der nächsten Legislaturperiode fällig.
  • Die Mütterrente wird in entschärfter Form kommen. Bisher wird sie auf die Grundsicherung angerechnet, so dass gerade die bedürftigsten Frauen nichts davon haben. Das wird gestrichen und aus dem Bundeshaushalt mit etwa 1 Mrd. Euro anfänglich finanziert.

Fazit: Was wie Stabilität aussieht, ist keine. Die ganz große Rechnung kommt aber erst auf den nächsten Bundestag zu. Dann sind Beitragserhöhungen bei Rente, Pflege, Krankenversicherung unumgänglich.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang