Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Rente
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Ermäßigte Besteuerung einer Rente bei Kapitalabfindung

Außerordentlich viel Geld sind noch keine außerordentlichen Einkünfte

Vier 100-Euro-Banknoten
Vier 100-Euro-Banknoten. © mtrommer / stock.adobe.com
Bei vielen privaten Rentenversicherungen gibt es am Ende der Laufzeit eine Wahloption: Lieber eine monatliche Rente oder doch den ganzen Betrag auf einmal auszahlen? Wer sich für die zweite Variante entscheidet, sollte ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Münster kennen.
  • FUCHS-Briefe
  • Berufsunfähigkeit einer Solo-Selbständigen

Selbständige setzt Berufsunfähigkeitsrente vor Gericht durch

Mann im Rollstuhl schaut aus dem Fenster
Mann im Rollstuhl schaut aus dem Fenster. © zerocreatives / Westend61 / picture alliance
Werden Solo-Selbständige berufsunfähig, ist das oftmals eine wirtschaftliche Katastrophe. Streit mit der Versicherung, weil diese die Berufsunfähigkeitsrente nicht zahlen will, verschlimmert die Lage dann noch. Darum sollten alle Selbständigen das jüngste Urteil des Oberlandesgerichts München kennen. FUCHSBRIEFE erklären die Bedeutung des Falles, der viele Selbständige betreffen könnte.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Misstrauensvotum gegen französische Regierung

Frankreichs Rentenproteste finden ein Ende

Streik der Angestellten im Gesundheitswesen in Frankreich
Streik der Angestellten im Gesundheitswesen in Frankreich. © Jerome Gilles/NurPhoto/picture alliance
Die Rentenreform in Frankreich ist defacto abgehakt. Zwar gehen noch immer Franzosen auf die Straßen, um gegen die umstrittene Rentenreform zu protestieren. Die Zahl der Demonstranten sinkt aber gewaltig. Auch ein erneutes Misstrauensvotum hat kaum Aussichten auf Erfolg. Macron hat sich mit der Reform durchgesetzt.
  • FUCHS-Briefe
  • Verrentungswelle löst Braindrain aus

Baby-Boomer nehmen IT mit in Rente

Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm
Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm. © IAM-photography / Getty Images / iStock
Der Exit der Baby-Boomer in die Rente bedeutet für viele Unternehmen auch einen massiven Wissensverlust. Besonders betroffen von diesem Braindrain werden IT-Abteilungen sein, in denen vielfach noch eigens programmierte Software genutzt wird. FUCHSBRIEFE sensibilisieren Sie dafür, was Sie tun können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Attraktive Steuer-Anreize für deutsche Senioren

Wo Rentner im Ausland Steuern sparen

Flugzeug über Palmen
Flugzeug über Palmen © tarasov_vl / Getty Images / iStock
Aufgrund des Pflegenotstands und der hohen Preise in Deutschland ist der Lebensabend im Ausland für immer mehr Senioren eine Option. Wer darüber nachdenkt, sollte sich auch mit dem Thema Steuern auseinandersetzen. FUCHSBRIEFE haben sich nach Ländern umgesehen, die Rentnern attraktive Steuer-Anreize bieten.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland bekommt einen Staatsfonds für die Altersvorsorge

Einstieg in die Kapitalmarktfinanzierung der Rente

Glas voller Münzen
Glas voller Münzen. © CatLane / Getty Images / iStock
Deutschland steigt vorsichtig in die Kapitalmarktfinanzierung der Rente ein. Die gerade von Finanzminister Christian Lindner (FDP) vorgestellte Kapitalmarktrente soll dabei helfen, das Rentenniveau und die Rentenbeiträge langfristig stabil zu halten. FUCHSBRIEFE haben nachgerechnet, wie viel Geld ein Rentner in 15 Jahren erwarten kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Macht Macron einen Renten-Alleingang?

Franzosen sollen später in Rente gehen

Emmanuel Macron hält eine Rede
Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Anfang Januar wird Frankreichs Premierministerin Elisabeth Borne erneut Pläne für die unpopuläre Rentenreform vorlegen. Allerdings hat die Regierungschefin von Präsident Emmanuel Macron ein dickes Problem: Denn der langfristig haushaltspolitisch notwendige Schritt stößt auf breite Ablehnung bei den Franzosen. Macron hat allerdings einen festen Entschluss gefasst.
  • FUCHS-Briefe
  • Rosstäuscher-Politik

Heuchelei und Realitätsverweigerung in der Republik

Die UN-Klimakonferenz ist erwartungsgemäß gescheitert - auch wenn deutsche Politiker sich alle Mühe geben, das zu beschönigen. Dabei wäre es gerade jetzt an der Zeit, die globale Realität zur Kenntnis zu nehmen und sich - wie es Politik tun sollte - auf das Machbare zu konzentrieren. Denn die Fokussierung der Politik auf die "Erfolge der Klimakonferenz" zeigt erneut die Realitätsverweigerung und Heuchelei - wie in immer mehr Politikfeldern, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Doppelbesteuerung Rente

Vergessene Vorsorgeaufwendungen rächen sich

Modellfiguren eines Rentnerpaares stehen auf einem Stapel Münzen.
Rentner. © Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Seit Einführung der Besteuerung der Rente gibt es immer wieder Streit, weil manche eine Doppelbesteuerung vermuten. Der Bundesfinanzhof musste nun entscheiden, ob eine Doppelbesteuerung vorliegt, weil der Kläger die Vorsorgeaufwendungen nicht steuermindernd geltend gemacht hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Noble Absichten, unüberlegte Auswirkungen

Arbeitsminister belastet den Arbeitsmarkt von drei Seiten

Hubertus Heil spricht zu Medienvertretern
Hubertus Heil spricht zu Medienvertretern. © Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Mindestlohn, Bürgergeld, neuer Hinzuverdienst bei Frührentnern - das sind sozialpolitische Maßnahmen, die vom Arbeitsministerium in guter Absicht erdacht wurden. Ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt dürften allerdings langfristig zu erheblichen Belastungen führen.
  • FUCHS-Briefe
  • EU plant vereinfachten Umzug von Unternehmen

Mitarbeiter verlieren Eigentumsschutz

Umzug
Umzugswagen. © Sven Hoppe / dpa / picture alliance
Das kommende Gesetz zur Umwandlungsrichtlinie von Unternehmen macht es für Firmen einfacher ihren Standort ins EU-Ausland zu verlagern, zu verschmelzen oder Formwechsel zu vollziehen. Für Inhaber von Betriebsrenten hält das Gesetz ein Risiko bereit. Verlässt ein Unternehmen Deutschland, wird es für Betriebsrentner schwieriger Ansprüche einzufordern. Besonders pikant ist es, wenn das Unternehmen pleite geht.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Ampel-Koalition vertagt die Entscheidung bei der Rente

Verdeckte Anhebung des Renteneintrittsalters

Modellfiguren eines Rentnerpaares stehen auf einem Stapel Münzen.
Modellfiguren eines Rentnerpaares stehen auf einem Stapel Münzen. © Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Fachkräftemangel, überlastete Sozialsysteme, Altersarmut – die Rente braucht Reformen, doch der wirklich große Wurf ist bisher ausgeblieben. Auch die kapitalgedeckte Altersvorsorge droht ein Rohrkrepierer zu werden. Notwendige Maßnahmen sind für die Politik allerdings ein vergifteter Apfel, den sie nicht greifen will.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Einmalzahlung in die Rentenkasse nach Versorgungsausgleich

Bundesfinanzhof fällt ein nachteiliges Steuer-Urteil

Zwei Personen sitzen auf einem gebrochenen Herz, Symbol für Scheidung / Trennung
Zwei Personen sitzen auf einem gebrochenen Herz, Symbol für Scheidung / Trennung. © JO FROEHNER / Fotolia
Bei einer Scheidung werden häufig Rentenansprüche zwischen Ehegatten durch den Versorgungsausgleich aufgeteilt. Anschließend besteht meist die Möglichkeit, abgegebene Rentenansprüche durch eine Sonderzahlung wieder zu erhöhen. Dafür hat der Bundesfinanzhof nun aber ein sehr nachteiliges Steuer-Urteil gefällt.
  • FUCHS-Briefe
  • Abfindung bei Personalabbau

Abfindung kommt nicht aufs Langzeitkonto

Goldenes Sparschwein
Ein goldenes Sparschwein. Copyright: Pixabay
Das Finanzgericht (FG) Berlin-Brandenburg hat eine clevere und weitreichende betriebliche Idee vereitelt. Es ging um die Abfindung bei einer Kündigung. Es drohten Einnahmeausfälle für Fiskus und Sozialkassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wahlprogramme verlieren sich im Klein-Klein

Bloß nichts Konkretes

Blick in den Plenarsaal des deutschen Bundestages
Wahlprogramme verlieren sich im Klein-Klein. Copyright: Pixabay
Auf Deutschland rollt eine Problem-Lawine zu: Rente, Pflege, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Fachkräftemangel und Klimawandel, um nur einige Felder zu nennen. Für die großen Zukunftsfragen in all diesen Gebieten brauchen wir Antworten. Doch die Antworten der Parteien bleiben in den allermeisten Fällen vage bis unzureichend.
  • FUCHS-Briefe
  • Immer mehr Menschen werden auf Fürsorge angewiesen sein

Mündel des Staates

Die inzwischen schon fast 15 Jahre andauernde "Rettungspolitik" des Staates hat ein bedauernswertes Opfer: die (finanzielle) Freiheit. Die Bürger werden immer mehr zu Mündeln des Staates. Deshalb gestehen sie ihm Zug um Zug größere Kompetenzen zu. Ein Teufelskreis, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber in seinem Kommentar.
  • FUCHS-Briefe
  • Trotz Reallohneinbußen 2020

Rentner müssen keine Kürzungen befürchten

Alte Hände mit Ring, gestützt auf Gehstock
Die finanzielle Last der Pandemie geht nicht auf Kosten der Rente. Copyright: Pixabay
Die Pandemie hat viele Lasten zur Folge. Wer von Krankheit betroffen ist, verdient immer die Solidarität der Gemeinschaft. Aber wie sieht es mit der finanziellen Bewältigung der Krise aus?
  • FUCHS-Briefe
  • Anregung aus Fuchs-Kommentar

CDU-Politiker wollen kapitalgedeckte Rente

"Corona im Kopf", hieß ein Kommentar von Ralf Vielhaber, der am 19.10. erschien. Darin fragte sich der FUCHSBRIEFE-Chefredakteur, warum die Bundespolitik nicht längst über einen Staatsfonds zur Rentenfinanzierung nachdenkt. Jetzt ist es so weit.
  • FUCHS-Briefe
  • Inhaltsleeres Interview

Merzens peinliche Anbiederung

Der Sauerländer Friedrich Merz will im Dezember Annegret-Kramp Karrenbauer im Parteivorsitz und im September 2021 Angela Merkel als Kanzler nachfolgen. Um sein Ziel zu erreichen, ist er sich auch für eine Peinlichkeit nicht zu schade.
  • FUCHS-Briefe
  • Vorsorgenachzahlungen

Für das Besteuerungswahlrecht bei der Rente zählt das Ob

Wer Rentenbeiträge oberhalb der Beitragsbemssungsgrenze einzahlt, hat ein Wahlrecht bei der Rentenbesteuerung. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Aber der Bundesfinanzhof ist hier nicht penibel.
Zum Seitenanfang