Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1786
RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.

Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister in der Corona-Krise, hat das RKI nicht direkt angewiesen, die Risikolage anzuheben. Diese Frage war nach der jüngsten Publikation der Corona-Files aufgekommen. Es gab diverse Mutmaßungen, dass Lauterbach seinen politischen Einfluss auf die umstrittene „Hochstufung der Risikolage“ genommen hat. Denkbar wäre dies, denn das Robert-Koch-Institut (RKI), das Corona-Maßnahmen wissenschaftlich debattiert hatte, ist dem Gesundheitsministerium direkt unterstellt und weisungsgebunden.

Das RKI hat auf Anfrage von FUCHSBRIEFE bestätigt, die Hochstufung vorgenommen zu haben. Es hat gegenüber FUCHS erklärt, dass die Anweisung zur Hochstufung „von einem RKI-Mitarbeiter vorgenommen“ wurde. Auf Nachfrage in Bezug auf die Abhängigkeit des RKI vom Gesundheitsministerium schloss das RKI gegenüber FUCHS aus, dass sich hinter dem geschwärzten Namen um eine Person „von außerhalb des RKI“ handelt. Wörtlich heißt es: „Hinter der Schwärzung in dem Satz („Die Risikobewertung wird veröffentlicht, sobald (Name geschwärzt) ein Signal dafür gibt“) steht ein RKI-Mitarbeiter.“ Das schließt aber noch nicht aus, dass Dienstherr Lauterbach erheblichen Druck auf RKI-Chef Lothar Wieler gemacht haben könnte. 

Fragwürdige Schwärzungen

Dennoch ist fragwürdig, dass die Veröffentlichung der Protokolle erst eingeklagt werden musste. Die Tatsache, dass über 1.000 Stellen unkenntlich gemacht wurden, wirft darüber hinaus kein gutes Licht auf das RKI. Schließlich ging es bei den Debatten und Entscheidungen nicht um Lappalien, sondern um die schwerwiegendsten Grundrechtseingriffe, die es je in Deutschland gegeben hat.

Einen üblen Beigeschmack hat auch, dass etliche Medien (FAZ, Süddeutsche, Tagesschau) kritische Nachfragen zu den Protokollen prompt ins Reich der „Querdenker-Szene“ schieben. Die Schwärzungen seien völlig belanglos, so der Tenor der Berichterstattung. Dabei ergibt sich auch mit Schwärzungen ein fragwürdiges Bild der Maßnahmen. Vor dem Hintergrund sei daran erinnert, dass zu Beginn der Corona-Krise mehrere Chefredakteure großer Medien ins Kanzleramt gerufen wurden. Dort wurde ihnen ins Gewissen geredet, dass in dieser „Krise alle an einem Strang ziehen“ müssten. Das passt gut zum Statement von Wieler, dass „diese Maßnahmen niemals hinterfragt werden“ dürfen.

Fazit: Die Corona-Files wecken erhebliche Zweifel an den Corona-Maßnahmen und sind Wasser auf die Mühlen der damaligen Kritiker. Die Regierung wird sich darum vor einer Aufarbeitung und der Schaffung von Transparenz drücken können, wenn sie den Kritikern den Wind aus den Segeln und ihre Eingriffe auch im Nachhinein als angemessen belegen will.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 Auswahlrunde: Bank Safra Sarasin

So gut ist die Beratung bei Safra Sarasin

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Wie läuft der Einstieg ins Private Banking bei Safra Sarasin aus der Sicht eines Kunden ab? Unsere detaillierte Erfahrung zeigt: Die Kontaktaufnahme gestaltet sich schwierig, die Webseite ist überladen, und der Anlagevorschlag bleibt vage. Doch die Berater sind professionell und bieten fundierte Erklärungen. Reicht das für ein solides Banking-Erlebnis?
  • Fuchs plus
  • Überangebot und schwache Nachfrage drücken Diamantpreise

Hohe Nachfrage nach besonderen Diamanten

Der Markt für natürliche Diamanten steht unter Druck. Ein Überangebot und schwache Nachfrage führen zu Preissenkungen. Dennoch sehen wir sehr interessante Entwicklungen bei besonderen natürlichen Steinen.
  • Fuchs plus
  • Effizienzsteigerung durch KI-Überwachung der Prozesse

KI in der Instandhaltung

Um Ausschussware zu vermeiden, müssen die produzierenden Maschinen und Produkte ständig kontrolliert und gewartet werden. Die regelmäßige Überprüfung der Produkte kann die Künstliche Intelligenz übernehmen.
Zum Seitenanfang