Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2156
Slowakei und Polen senden Warnung vor den Europa-Wahlen

Anti-europäische Tendenzen in Polen und der Slowakei

Die anti-europäischen Tendenzen nehmen zu. Das haben die beiden Wahlen in Polen und der Slowakei gezeigt. In beiden Ländern haben Kräfte gewonnen, die Brüssel kritisch gegenüber stehen und die bedingungslose Unterstützung der Ukraine und Politik gegen Russland nicht vollständig mittragen. Das ist eine Vor-Warnung vor den Europa-Wahlen.

Vor den Europa-Wahlen dreht die Stimmung gegen Europa. Das zeigen die beiden Wahlen in der Slowakei und in Polen. In beiden Ländern haben die pro-europäischen Kräfte klare Wahlniederlagen erlitten und schlechter abgeschnitten als von vielen Beobachtern erwartet. 

Pellegrini gewinnt in der Slowakei

In der Slowakei hat Peter Pellegrini die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Er hat sich mit sechs Prozentpunkten Vorsprung gegen den pro-europäischen Kandidaten Ivan Korcok durchgesetzt (53% zu 47%). Das Votum ist angesichts der sehr hohen Wahlbeteiligung beachtlich. 

Pellegrini unterstützt inhaltlich die linksnationale Koalition von Premierminister Robert Fico. Der hat in der Slowakei auf eine autokratische Linie eingeschwenkt. Fico arbeitet daran, Justiz und Medien unter seine Kontrolle zu bringen (FB vom 22.2). Eine Sonderstaatsanwaltschaft, die insbesondere gegen Korruption (auch gegen Fico) ermittelt hat, wurde aufgelöst. Mitte März präsentierte das slowakische Kultusministerium einen Gesetzesentwurf, für den öffentlich-rechtlichen Sender RTVS. Der ermöglicht der Regierung alle Führungskräfte entlassen und neu bestimmen.

PiS gewinnt Kommunalwahl in Polen

In Polen hat die nationalkonservative PiS die Kommunalwahlen gewonnen. Beobachter hatten einhellig mit einem Sieg der Bürgerplattform des neuen Ministerpräsidenten Donald Tusk gerechnet. Die PiS kam allerdings auf 33,7%, die Bürgerplattform auf 31,9% der Stimmen. Das Problem ist für Tusk nur deswegen noch nicht groß, weil seine Koalition vor allem in den Großstädten gewonnen hat. Mit Blick auf die bevorstehenden Europa-Wahlen könnte der Schwung der PiS für Tusk und Brüssel aber zu einem Problem werden. 

Reaktionen der EU

Für die EU ist der Ausgang beider Voten unangenehm. Denn die Wahl - vor allem in der Slowakei - wurde zu einer Entscheidung "Pro-EU" oder "Pro-Russland" hochstilisiert. Darum ist das Ergebnis nun für manche Beobachter "schwer zu ertragen". Sie fürchten nun eine "Orbanisierung" der Slowakei. Damit wollen sie ausdrücken, dass es auch aus der Slowakei zunehmend kritische Stimmen in Brüssel geben dürfte, die den Kurs der bedingungslosen Unterstützung der Ukraine nicht mehr mittragen wollen.  

Die politischen Reaktionen aus Deutschland ließen darum nicht lange auf sich warten. CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen legte der Slowakei und im gleichen Atemzug auch Ungarn prompt einen EU-Austritt nahe. Anton Hofreiter (Grüne) hat sofort eine Streichung von EU-Mitteln für die Slowakei angeregt. Diese Maßnahme dürfte die EU mindestens androhen. Der Mechanismus wurde auch gegen die Regierungen Ungarns und Polens eingesetzt, die sich ebenfalls mit Justizreformen der Kontrolle entziehen wollten.

Fazit: Die politischen Reaktionen aus Deutschland zeigen ein gravierendes Akzeptanzproblem vor dem Votum des Souveräns in anderen Ländern. Die Wahlen offenbaren dabei nur, dass die EU in der aktuellen Lage keine überzeugenden Bindungskräfte entfaltet. Das ist auch in vielen anderen EU-Ländern so. Das dürfte bei den EU-Wahlen noch viel offensichtlicher werden und danach eine Debatte um die Ausgestaltung der EU auslösen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang