Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1314
Vorstoß zur Krisenvorsorge in der Eurozone kommt zur Unzeit

EU-Notfallfonds basiert auf Halbwissen

Die EU-Kommission wird am Mittwoch ihre Pläne für einen Notfallfonds zum Einsatz bei künftigen Krisen vorlegen. Die Diskussion kommt zur Unzeit. Denn vor dem Brexit im Frühjahr 2019 sind keine weitreichenden Entscheidungen möglich.

EU-Kommissionchef Jean-Claude Juncker schiebt am Ende seiner Amtszeit mit dem EU-Notfallfonds eine Totgeburt an. Die Diskussion über einen EU-Notfallfonds in der Eurozone kommt völlig zur Unzeit. Wenn die EU-Kommission am Mittwoch ihre Überlegungen vorstellen wird, erinnert dies mehr an eine Beschäftigungstherapie als an ernsthafte politische Willensgestaltung.

Ungewiss ist, ob es einen solchen Fonds überhaupt geben muss. Der ESM ist ja gerade für diesen Notfall geschaffen worden. Und er verfügt über ausreichende Mittel, um im Falle einer neuerlichen – derzeit nicht erwarteten – Eurokrise einzugreifen. Und der ESM soll bereits den Kern eines zu schaffenden Europäischen Währungsfonds bilden.

Europäischer Währungsfonds kommt

Am Zugriff auf den Notfallfonds/EWF scheiden sich die Geister von EU-Kommission und Länderchefs. Die EU-Kommission will die Entscheidungskompetenz im Notfallfonds (später EWF) für sich. Sie könnte bei dem – von wem gewählten? – EU-Finanzminister liegen, den Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron ins Feld geführt hat. Die Länder halten hart dagegen. Sie wollen, dass der EWF wie der große Bruder in Washington (IWF) nicht dem Zugriff einer einzelnen Regierung unterworfen sein wird.

Das künftige Regelwerk des Fonds wird für dessen Unabhängigkeit von der Kommission sorgen. Alles andere ist politischer Selbstmord. Denn ansonsten würde die Entscheidungsgewalt nicht nur in Krisenzeiten an Brüssel übertragen. Die finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen für das eigene Land müssten die Regierungschefs aber jeweils selber verantworten.

Erst nach dem Brexit wird's konkret

Der Notfallfonds scheitert schon an den Planungsvoraussetzungen. Denn erst wenn die Bedingungen des Brexit und seine finanziellen Folgen für die Gemeinschaft bekannt sind, kann eine umfangreiche EU-Reform und deren Finanzierung in Gang kommen. Die von Emmanuel Macron ins Spiel gebrachten „ein paar Prozent" vom europäischen BIP sind illusorisch.

Weder Handlungsbedarf noch –fähigkeit

Akut besteht kein Handlungsbedarf. Die Kassen des ESM sind gut gefüllt, das Krisenmanagement erprobt. Er könnte sofort eingesetzt werden.

Der Europäische Rat wird in einer Woche den Fonds zwar ansprechen. Aber das Gremium kann nicht entscheiden. Denn eine zentrale Voraussetzung fehlt: eine deutsche Regierung, die nicht nur die Geschäfte führt. Auch in anderen Ländern ist die Bereitschaft gering, vor dem Brexit über die Reform der Eurozone und auch der EU zu entscheiden.

Fazit: Die lange Vorlaufzeit schafft viel Raum für öffentliche Diskussionen. Für Brüssel ein sicheres Zeichen, dass das Projekt vorzeitig beerdigt wird.

Meist gelesene Artikel
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kursanstieg bei Palladium voraus

Bodenbildung bei Palladium

Die Nachfrage nach Palladium wird sich langfristig verändern. Grund dafür ist unter anderem die anhaltende Umstellung auf Elektromobilität. Denn ein bedeutender Anteil der Rohstoffnachfrage für Palladium stammt aus der Automobilindustrie. Gleichzeitig gibt es aber auch Gegenbewegungen.
  • Fuchs plus
  • Ungarns Währung liefert einen hohen Realzins

Forint-Anlagen sind lukrativ

Die Konjunktur in Ungarn kommt unter Druck. Die Rufe nach Zinssenkungen werden lauter. Die Notenbank sitzt allerdings zwischen zwei Stühlen. Einerseits möchte sie der Binnenkonjunktur helfen, andererseits mit ihrer Politik die Währung stabilisieren. Anleger finden dennoch gute Chancen in Ungarn.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen: Ethereum im Aufschwung

ETH bald fünfstellig

Der Bitcoin (BTC) hat die Marke von 100.000 US-Dollar geknackt. Daneben verzeichnet aber auch Ethereum (ETH) hohe Kapitalzuflüsse. Allein in den vergangenen 30 Tagen verzeichnet die Währung ein Plus von mehr als 50%. Was sollten Anleger jetzt tun?
Zum Seitenanfang