Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1244
Vorstoß zur Krisenvorsorge in der Eurozone kommt zur Unzeit

EU-Notfallfonds basiert auf Halbwissen

Die EU-Kommission wird am Mittwoch ihre Pläne für einen Notfallfonds zum Einsatz bei künftigen Krisen vorlegen. Die Diskussion kommt zur Unzeit. Denn vor dem Brexit im Frühjahr 2019 sind keine weitreichenden Entscheidungen möglich.

EU-Kommissionchef Jean-Claude Juncker schiebt am Ende seiner Amtszeit mit dem EU-Notfallfonds eine Totgeburt an. Die Diskussion über einen EU-Notfallfonds in der Eurozone kommt völlig zur Unzeit. Wenn die EU-Kommission am Mittwoch ihre Überlegungen vorstellen wird, erinnert dies mehr an eine Beschäftigungstherapie als an ernsthafte politische Willensgestaltung.

Ungewiss ist, ob es einen solchen Fonds überhaupt geben muss. Der ESM ist ja gerade für diesen Notfall geschaffen worden. Und er verfügt über ausreichende Mittel, um im Falle einer neuerlichen – derzeit nicht erwarteten – Eurokrise einzugreifen. Und der ESM soll bereits den Kern eines zu schaffenden Europäischen Währungsfonds bilden.

Europäischer Währungsfonds kommt

Am Zugriff auf den Notfallfonds/EWF scheiden sich die Geister von EU-Kommission und Länderchefs. Die EU-Kommission will die Entscheidungskompetenz im Notfallfonds (später EWF) für sich. Sie könnte bei dem – von wem gewählten? – EU-Finanzminister liegen, den Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron ins Feld geführt hat. Die Länder halten hart dagegen. Sie wollen, dass der EWF wie der große Bruder in Washington (IWF) nicht dem Zugriff einer einzelnen Regierung unterworfen sein wird.

Das künftige Regelwerk des Fonds wird für dessen Unabhängigkeit von der Kommission sorgen. Alles andere ist politischer Selbstmord. Denn ansonsten würde die Entscheidungsgewalt nicht nur in Krisenzeiten an Brüssel übertragen. Die finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen für das eigene Land müssten die Regierungschefs aber jeweils selber verantworten.

Erst nach dem Brexit wird's konkret

Der Notfallfonds scheitert schon an den Planungsvoraussetzungen. Denn erst wenn die Bedingungen des Brexit und seine finanziellen Folgen für die Gemeinschaft bekannt sind, kann eine umfangreiche EU-Reform und deren Finanzierung in Gang kommen. Die von Emmanuel Macron ins Spiel gebrachten „ein paar Prozent" vom europäischen BIP sind illusorisch.

Weder Handlungsbedarf noch –fähigkeit

Akut besteht kein Handlungsbedarf. Die Kassen des ESM sind gut gefüllt, das Krisenmanagement erprobt. Er könnte sofort eingesetzt werden.

Der Europäische Rat wird in einer Woche den Fonds zwar ansprechen. Aber das Gremium kann nicht entscheiden. Denn eine zentrale Voraussetzung fehlt: eine deutsche Regierung, die nicht nur die Geschäfte führt. Auch in anderen Ländern ist die Bereitschaft gering, vor dem Brexit über die Reform der Eurozone und auch der EU zu entscheiden.

Fazit: Die lange Vorlaufzeit schafft viel Raum für öffentliche Diskussionen. Für Brüssel ein sicheres Zeichen, dass das Projekt vorzeitig beerdigt wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang