Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1784
EU droht Robert Fico

EU will Gelder für Slowakei zurückhalten

Die EU könnte die Zahlung von Mitteln an die Slowakei aussetzen, falls die dort geplante Justiz-Reform unverändert umgesetzt wird. Die EU-Kommission hat das slowakische Justizministerium bereits davor gewarnt und mit Konsequenzen gedroht.

Die EU-Kommission hat der Slowakei mit dem Entzug von Geldern gedroht. Der im Oktober vorigen Jahres wieder an die Regierungsspitze gewählte Robert Fico hat seither eine Justizreform mit großer Eile vorangebracht. Anfang Februar wurde sie im Parlament verabschiedet und muss nun noch von Präsidentin Zuzana Caputova unterzeichnet werden. Im Rahmen der Reform sollen Strafen und Verjährungsfristen für Mord, Vergewaltigung und Korruption verringert werden. Fico wirft der Justiz vor, sie sei politisch. Die Opposition in Bratislava spricht von einem „Pro-Mafia-Paket“.

Korruptions-Staatsanwälte sollen abgeschafft werden

Im Rahmen der Reform sollen auch die Sonderstaatsanwälte gegen Korruption abgeschafft werden. Sie ermitteln gegen enge Vertraute von Fico und auch gegen diesen selbst. Fico trat 2018 vom Amt des Ministerpräsidenten zurück, nach schweren Protesten im Land. Ausgelöst wurden diese Proteste damals durch die Ermordung des Journalisten Jan Kuciak. Er hatte zur Korruption in der Slowakei recherchiert und veröffentlicht. Derzeit gibt es landesweite Proteste gegen die Justizreform.

Scharfe Waffe der EU

Der Entzug von Geldern ist die schärfste Waffe der EU gegen ihre Mitgliedsstaaten. Der „Mechanismus zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit“ trat erst Anfang 2021 in Kraft. Damit will sich die EU vor einer Zweckentfremdung der von ihr gewährten Fördermittel schützen. Bisher wurde er gegen Polen, wegen der Justiz-Reform der damaligen PIS-Regierung angestrengt und gegen Ungarn angewandt. Die EU hält noch immer mehr als drei Mrd. Euro zurück, die Ungarn ursprünglich erhalten sollte. Wie hoch die Mittel sind, die gegenüber der Slowakei zurückgehalten werden können, ist noch nicht klar.

Fazit: Ob die EU-Kommission Robert Fico von dessen Justizreform abhalten kann, ist nicht sicher. Gegen Polen und Ungarn hat sie aber schon bewiesen, dass auf den Abbau der unabhängigen Justiz in ihren Mitgliedsländern nicht duldet und klar und deutlich dagegen vorgeht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang