Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2371
Neue EU-Regelung zum Zahlungsverzug

EU will Zahlungsverzug streng begrenzen

Taschenrechner, Kugelschreiber und Münzstapel liegen auf einem Kalender. © burdun / stock.adobe.com
Eine EU-Regelung zum Zahlungsverzug könnte das genaue Gegenteil dessen bewirken, was damit beabsichtigt ist. Es bestehe die Gefahr, dass die Zahl der Insolvenzen stark in die Höhe geht. Denn künftig sollen Rechnungen spätestens 30 Tage nach Erhalt bezahlt werden - oder es solle automatisch Verzugszinsen anfallen.

Die EU arbeitet an einer extrem rigiden Regelung zum Zahlungsverzug bei Geschäften zwischen Unternehmen. In einem Vorschlag des Parlaments und des Rats sollen Zahlungsfristen ohne Ausnahmen bei 30 Tagen liegen. Danach sollen automatisch Verzugszinsen anfallen. Diese sollen in den Ländern des Euroraumes acht Prozentpunkte über dem Referenzzinssatz liegen. Und: Für jede verspätete Transaktion soll außerdem eine pauschale Strafgebühr von 40 bis 50 Euro hinzukommen. Die Einhaltung der Regelung soll durch eine nationale Behörde in jedem EU-Staat überwacht werden.

Die EU erhofft sich, den grassierenden Zahlungsverzug eindämmen zu können. Unter dem leiden vor allem KMU. Laut EU werden noch immer über 60% der Unternehmen und Subunternehmen nicht rechtzeitig bezahlt. Jede vierte Insolvenz bei kleineren und mittleren Unternehmen sei auf nicht erhaltene Zahlungen zurückzuführen. Die Hoffnung der EU: Größere Unternehmen könnten dann ihre Macht weniger ausspielen und könnten nicht über lange Zahlungsverzögerungen Zinsgewinne erzielen. 

Die Verordnung wird zu viel mehr Insolvenzen führen

Die Verordnung könnte allerdings auch die Zahl der Insolvenzen hochtreiben. Immer wieder treten bei Unternehmen kurzfristige Liquiditätsprobleme auf. Das kann z.B. dann der Fall sein, wenn zwei größere Aufträge zeitgleich abgearbeitet werden müssen, die Unternehmen aber noch auf die Bezahlung dafür warten. Dann schieben Unternehmen z.T. auch bei ihren Lieferanten die Zahlungen auf. Mit der neuen Regelung wäre das kaum noch  möglich, die Rechnungen würden durch Verzugszinsen schnell teurer. Auch Neugründungen könnten mit der Regelung noch häufiger scheitern.

Fazit: Die EU will Zahlungsverzüge künftig eng begrenzen und so Insolvenzen vermeiden. Das ist für die Geldempfänger sinnvoll und KMU dürften davon profitieren. Für Schuldner wird dann Liquiditätsplanung wichtiger, weil das Instrument Zahlungsverzug als "Liquiditätspuffer" entfällt. Zudem könnte der bürokratische Aufwand für Unternehmen recht hoch werden, wenn das Controlling nicht gut aufgestellt ist.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang