Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2964
Deutschland blockiert Verbrenner-Verbot

EU wird Verbrenner-Aus neu verhandeln

Auspuff. © webmetix.de / stock.adobe.com
Die deutsche FDP hat das schon sicher geglaubte Verbrenner-Verbot in der EU blockiert. Die Abstimmung darüber wurde nun auf unbestimmte Zeit verschoben. Auch in vielen anderen Ländern wächst der Widerstand gegen das Verbrenner-Aus im Jahr 2035. Nun wird das Thema neu verhandelt.

Das strikte Verbrenner-Verbot in Europa ist zunächst auf die lange Bank geschoben. Die schwedische Ratspräsidentschaft hatte die für Mittwoch geplante Abstimmung kurzfristig von der Tagesordnung genommen. Die neue Abstimmung soll nun „zu gegebener Zeit“ stattfinden, so ein EU-Sprecher. 

FDP blockiert Verbrenner-Aus in der EU  

Die Verschiebung der Abstimmung ist ein Erfolg der deutschen FDP. Die Liberalen hatten mit einer Enthaltung Deutschlands bei der Abstimmung gedroht. Eine qualifizierte Mehrheit war darum nicht mehr sicher. Denn auch Italien, Polen und Bulgarien wollen die Verordnung nicht mittragen. Auch Tschechien hat inzwischen Bedenken angemeldet. Für ein erfolgreiches Votum ist eine Zustimmung von 15 Ländern nötig, die mindestens 65% der EU-Bevölkerung repräsentieren. Deutschlands Enthaltung ist das Zünglein an der Waage.  

Die Autoindustrie und deren Zulieferer dürfen nun auf die FDP hoffen. Die Partei und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) erwarten von der EU-Kommission einen Vorschlag, wie Verbrennungsmotoren auch nach 2035 zugelassen werden können. Bedingung dafür ist, dass sie nachweislich nur mit synthetischen Kraftstoffen betankt werden können.

Entwicklungen bei E-Autos sollten EU zur Vorsicht mahnen 

Von ihrer Position werden die Liberalen kaum abweichen. Auch das wurde auf dem Zukunftstag Mittelstand des BVMW in Berlin deutlich. FDP-Parteichef Christian Lindner machte vor einer Vielzahl von Unternehmern deutlich, dass er planerisches Allwissen über „die künftig besten Technologien“ für einen Irrweg hält. Der Weg in eine erfolgreiche Zukunft könne „nur ein technologieoffener Weg“ sein. Diesen versuchen die Liberalen nun zu beschreiten, indem sie den Einsatz von E-Fuels in künftigen Verbrenner-Motoren ermöglichen wollen.

Die aktuellen Entwicklungen in der E-Auto-Industrie zeigen, dass die EU gut beraten wäre, dem Gedanken der Technologieoffenheit zu folgen. Denn die gehypten E-Autohersteller stecken in einer dicken Krise. Das zeigt die Ankündigung des Vorzeigeprojektes Sono Motors, die Produktion einzustellen. Sono wollte Autos mit Solarzellen ausstatten und so das Ladeproblem lösen (FB vom 07.03.).

E-Auto-Hersteller mit fundamentalen Problemen

Auch andere neue Hersteller von E-Autos haben massive Probleme. Das Unternehmen Byton ist insolvent, der Absatz bei Lucid stockt, das chinesische Vorzeigeprojekt Nio lebt nur von der großen finanziellen Unterstützung aus Peking. Auch der niederländische Solar-Autobauer Lightyear steckt in der Krise und hat die Produktion seines ersten Modells eingestellt.

An den Startups zeigen sich die Probleme der Technologie besonders krass. Steigende Zinsen verteuern Investitionen, der Einkauf von Rohstoffen ist komplex, die hohe Nachfrage treibt die Preise massiv an. Es gibt Druck in den Lieferketten, der Lohndruck ist hoch und der Absatz der E-Autos hängt nach wie vor linear mit den Subventionen zusammen.

E-Autos: Umweltbilanz nicht sauber gerechnet

Als wachsendes umweltpolitisches Kommunikationsproblem kommt hinzu, dass die Umweltbilanz von E-Autos in der EU-Logik nicht sauber kalkuliert ist (FB 07.01.2019). Zwar wird der CO2-Ausstoß am Fahrzeug mit Null angegeben. Bei sauberer Betrachtung der gesamten Liefer- und Herstellungskette ist das aber nicht zu halten. Bei der Herstellung der Akkus werden enorme CO2-Emissionen verursacht, bei der Herstellung des Stroms für das Laden auch (angesichts der Kohleverfeuerung derzeit sogar besonders viele).

Fazit: Die FDP hat für Deutschland das schon sicher geglaubte Verbrenner-Aus blockiert. Der Widerstand gegen das kompromisslose Verbrenner-Verbot in der EU scheint inzwischen aber so groß zu sein, dass es nicht so wie bisher geplant kommen wird. Die Probleme der E-Autos bleiben der EU nicht verborgen. Die EU wird sich stärker an der ideologiefreien Prämisse der Technologieoffenheit orientieren und das Verbrenner-Verbot neu verhandeln müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang