Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1463
Skandinavien: Verwaltung schirmt Unternehmen von Regulierung ab

Gutes Umfeld für Unternehmen trotz enger Regulierung

Eine sehr gute Verwaltung kann auch bei starker Regulierung zu einem hohen Wirtschaftswachstum führen. Das zeigt eine Analyse skandinavischer Regionen. Die Verwaltung dort unterstützt die Unternehmen bei der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen. FUCHSBRIEFE werfen einen Unternehmer-Blick auf die Details der Untersuchung.

Eine große Regulierung muss für Unternehmen nicht hinderlich sein. Das zeigt eine Studie des DIW am Beispiel der skandinavischen Länder. In diesen sind die Produkt- und Arbeitsmärkte teils sehr stark reguliert. Dennoch bremst das die Unternehmen in den Sektoren nicht aus.

Eine hohe Service-Qualität der staatlichen Verwaltung schirmt Unternehmen auch bei enger Regulierung von hohem Verwaltungsaufwand ab. Den Firmen fällt die Regulierungsdichte dann nicht mehr auf. Denn der Aufwand der Regulierung fällt bei der Verwaltung an, nicht bei den Unternehmen. 

Der Servicegedanke ist entscheidend

In den skandinavischen Ländern versteht sich die Verwaltung als Service für die Unternehmen. Davon ist Deutschland an vielen Stellen weit entfernt. Zwar hat Deutschland in vielerlei Hinsicht eine gute Verwaltung (geringe Korruption, gleiche Regeln, transparente Verwaltungsvorgänge). Das ist sogar in einigen europäischen Ländern nicht selbstverständlich. 

Deutsche Behörden achten dagegen vor allem im Sinne der eigenen Absicherung auf die Einhaltung der Regulierungsvorgaben. Aktiv auf Unternehmen zuzugehen und sie auf regulatorische Anforderungen hinzuweisen und auf Möglichkeiten, wie diese erfüllt werden können, ist unüblich. Das würde die Unternehmen aber stark entlasten. Hilfreich dabei wäre ein hoher Grad von Digitalisierung in den Behörden. Aber auch das ist ein "dickes Brett", wie viele Unternehmer berichten. 

Verwaltung in Deutschland wird schlechter

Problematisch für den Standort D ist, dass die deutsche Verwaltung im globalen Wettbewerb zurückfällt. Die meisten Regionen liegen im EQT-Index, der die Verwaltungsqualität in Europa ermittelt und auf einer Skala von -3 bis 3 darstellt, nur noch bei 0,5 bis 1. Im Jahr 2017 lagen die deutschen Verwaltungen noch bei 1 - 1,5 Punkten. Die skandinavischen Länder liegen klar darüber.  

Fazit: Die hohe Regulierungsdichte in Deutschland müsste kein Problem für Unternehmen sein. Das zeigt der Blick nach Skandinavien. Wenn die Verwaltung Unternehmen entlastet, kann das die Wirtschaft sogar beflügeln. Dafür bräuchte es in vielen Behörden aber einen Mentalitätswechsel.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
  • Grüne zwischen Naivität und Kalkül

Wenn Vielfalt und naive Toleranz zur Gefahr werden

Die Berliner Grünen wollen Polizistinnen mit Kopftuch zulassen – ein gefährlicher Angriff auf die Neutralität im öffentlichen Dienst. Statt Sicherheit zu stärken, wird ideologischer Blindflug betrieben. Die Folgen? Spaltung, Misstrauen und ein Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber gegen die brandgefährliche Verklärung von Vielfalt.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH

Oberbanscheidt & Cie.: Unabhängige Vermögensverwaltung mit transparenten Prozessen

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH überzeugt durch unabhängige Beratung, transparente Prozesse und ein effektives Beschwerdemanagement. Der aktuelle Prüfstatus bestätigt das hohe ethische Niveau des Unternehmens – Vertrauen trägt hier die Farbe Grün.
Zum Seitenanfang