Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2402
Wie versucht wird, über Personalpolitik den öffentlichen Diskurs zu beeinflussen

Köpfe tauschen

Deutschland nervt. Die hierzulande in der Öffentlichkeit und auch Teilen der Ökonomie vorherrschende Auffassung, dass eine zu hohe Kreditaufnahme mittel- und langfristig schädlich ist für die Volkwirtschaft, teilen die meisten Institutionen (derzeit) nicht. Über Personalpolitik wird versucht, den hiesigen Mainstream umzulenken.

Seit Jahren wird daran gearbeitet, die deutsche Öffentlichkeit und Politik von ihrer „Sparideologie“ abzubringen. Im Welt-Maßstab der Geldpolitiker ist Deutschland so etwas wie das gallische Dorf im römischen Reich: nicht mächtig, aber doch ziemlich lästig. Ziel ist es, den öffentlichen Diskurs so zu lenken, dass die EZB mehr öffentliche Unterstützung erhält. Nicht zuletzt die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gehört in diese Rubrik.

Viele Personalia sind auffällig zugunsten der EZB-Haltung getroffen worden. Zunächst wurde der Monetarist Otmar Issing als Chefvolkswirt der EZB noch durch den liberalen Ökonomen Jürgen Stark ersetzt. Der erwies sich als hartleibiger Kritiker der EZB-Geldpolitik, der aber Ende 2011 frustriert seinen Hut nahm. Ihm machte es vor wenigen Monaten aus ähnlichen Gründen Sabine Lautenschläger nach. Sie wurde durch die politisch genehme Isabel Schnabel ausgetauscht.

Köpfetausch bei Deutsche Bank, FAZ, EZB

Bei Deutsche Bank Research ging der meinungsstarke Hayek-Anhänger Thomas Mayer als Chefvolkswirt von Bord. Er wurde durch den geschmeidigen David Folkerts Landau ersetzt. Bei der FAZ musste der harsche EZB-Kritiker und Herausgeber Holger Steltzner seinen Stuhl zugunsten von Gerald Braunberger räumen. Eines seiner Bücher heißt "Keynes für Jedermann". Auf Mario Draghi folgte die geldpolitisch unerfahrene, aber politisch und diplomatisch umso gewieftere Christine Lagarde.

Das Kanzleramt steht auf Seiten der EZB. Bundesbankchef Jens Weidmann bekam als Kandidat für die Draghi-Nachfolge keine Unterstützung. Stattdessen wurde Ursula von der Leyen mit Frankreichs Unterstützung an die Spitze der EU-Kommissionchefin gehievt. Ihr „Europäischer Grüner Deal“ ist der Vorwand, die Kreditschleusen für einen „guten Zweck“ zu öffnen, der sich auch den deutschen „Sparkommissaren“ leicht verkaufen lässt.

Fazit: Bisher hat es nicht den Anschein, dass sich die Menschen im gallischen Dorf – trotz aller Anstrengungen – von Rom vereinnahmen lassen.

Meist gelesene Artikel
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ungarns Währung liefert einen hohen Realzins

Forint-Anlagen sind lukrativ

Die Konjunktur in Ungarn kommt unter Druck. Die Rufe nach Zinssenkungen werden lauter. Die Notenbank sitzt allerdings zwischen zwei Stühlen. Einerseits möchte sie der Binnenkonjunktur helfen, andererseits mit ihrer Politik die Währung stabilisieren. Anleger finden dennoch gute Chancen in Ungarn.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen: Ethereum im Aufschwung

ETH bald fünfstellig

Der Bitcoin (BTC) hat die Marke von 100.000 US-Dollar geknackt. Daneben verzeichnet aber auch Ethereum (ETH) hohe Kapitalzuflüsse. Allein in den vergangenen 30 Tagen verzeichnet die Währung ein Plus von mehr als 50%. Was sollten Anleger jetzt tun?
  • Fuchs plus
  • Gratwanderung der US-Notenbank voraus

Fed kommt unter politischen Druck

Die Zinssenkungserwartungen für die USA verblassen gerade. Denn die Wirtschaft läuft, die Inflation bleibt hoch. Die US-Notenbank dürfte in den nächsten Monaten und unter Präsident Donald Trump unter größeren politischen Druck kommen, die Zinsen zu senken. Wie können sich Anleger auf die Gradwanderung der Fed einstellen?
Zum Seitenanfang