Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2190
Vorzeichen für Präsidentschaftswahlen in Frankreich 2027

Le Pen wird Europa-Wahlen in Frankreich gewinnen

Die Europa-Wahlen im Juni werden auch ein Stimmungsbild für Frankreich zeichnen. Dabei deutet sich an, dass es eine neue nationale Bewegung gibt. Es ist aber nicht Macrons Renaissance, sondern die rechtspopulistische Partei von Le Pen. Das öffnet Europa auch eine Perspektive auf die Präsidentschaftswahlen in Frankreich im Jahr 2027.

Die anstehenden Europawahlen werden zeigen, wie stark sich die politische Stimmung in Frankreich verschoben hat. Neue Umfragen deuten darauf hin, dass der rechtspopulistische  Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen 31% aller Wählerstimmen bekommen wird. Sie dürfte damit stärkste Kraft werden. Macrons Koalition aus den liberalen Parteien der Mitte (Renaissance, MoDem und Horizonte) kommt auf nur 18% der Stimmen.

In Frankreich setzt sich die Verschiebung nach rechts mit unverminderter Geschwindigkeit fort. Der Abstand zwischen Le Pen und Macron hat sich in den vergangenen Monaten weiter vergrößert. Während der Zuspruch für Macrons liberales Parteienbündnis um 2 Prozentpunkte zurückgegangen ist, hat die Zustimmung zum RN um 3 Prozentpunkte zugelegt. Die Kriegs-Rhetorik von Macron (Stichwort Truppenentsendungen in die Ukraine) hat an der Dynamik nichts verändert. 

Konservative nur noch ein Bodensatz

Die gemäßigte konservative Partei verliert unterdessen ebenfalls weiter an Zustimmung. Vor den Europawahlen ringt die einst mächtige Partei Les Républicains (EVP) um Relevanz und Sichtbarkeit. Sie kommt derzeit nur noch auf Zustimmungswerte von 7%. Selbst die französischen Grünen von Les Ecologistes erreichen mit 8,5% mehr Stimmen.

Ähnlich dünn sieht es bei der Zustimmung zu den linken Parteien aus. Die Sozialisten erreichen in den Umfragen für die Europa-Wahl derzeit 11,5%. Die  Linkspartei La France Insoumise kommt auf 7%.

Macrons Politik verbessert die Chancen für Le Pen

Derzeit sieht es nicht so aus, als könnte Macron nochmal in die Vorhand kommen. Seine Politik ist sprunghaft und von geringer Kontinuität geprägt. In seiner knapp 7-jährigen Amtszeit gab es schon vier Premierminister (Edouard Philippe, Jean Castex, Elisabeth Borne und seit Januar 24 Gabriel Attal). Parallel zu diesen Wechseln gab es jeweils Kabinettsumbildungen, bei denen viele Minister ausgetauscht wurden. Macron, Frankreichs jüngster Präsident,  hat den Ruf, keine populären Politiker in der Regierung zu dulden. Darum wird er von Kritikern oft als "Monarch Macron" oder "Sonnenkönig der Selbstinszenierung" betitelt. 

Fazit: Die ehemals wichtigsten Parteien Frankreichs, die über Jahrzehnte die Präsidenten stellten, sind politisch pulverisiert. Macron trägt mit seiner (Personal-)Politik wesentlich zur wachsenden Popularität von Le Pen bei. Der RN scheint die neue nationale Bewegung in Frankreich zu sein. Le Pens Chancen, 2027 die nächste Präsidentin Frankreichs zu werden, stehen derzeit sehr gut.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang