Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1119
EU macht Wind

Offshore-Strategie bis Oktober

Die EU will bis Oktober des Jahres eine Offshore-Windstrategie ausarbeiten. Bis 2040 soll diese Energie zur wichtigsten in Europa werden. Dazu soll unter anderem die internationale Kooperation beim Bau von Windparks geregelt werden.

Die EU wird bis Oktober des Jahres eine Offshore-Windstrategie ausarbeiten. Um die Ziele des Green Deals zu erfüllen, soll massiv in Offshore-Windkraft investiert werden. Bis 2050 sollen Anlagen mit 230 GW bis 450 GW Nennleistung auf See aufgestellt werden. Derzeit sind es erst 22 GW. Um das Ziel zu erreichen, müsste bis 2030 jedes Jahr sieben GW zugebaut werden, danach 18 GW jährlich. Schon Anfang der 40er Jahre kann Offshore- Windkraft zur wichtigsten Energiequelle in Europa werden, so die europäischen Energieagentur (fb vom 16.3.2020).

Internationale Kooperation beim Bau Von Windparks

Mit der Strategie soll ein rechtlicher Rahmen für internationale Kooperationen beim Bau von Windparks erarbeitet werden. Derzeit gibt es mit Kriegers Flak in der Nordsee weltweit nur einen internationalen Windpark. Deutschland, Dänemark und demnächst auch Schweden sind daran angeschlossen.

Mehrfachnutzung in der maritimen Raumplanung

In der maritimen Raumplanung ist ein neuer Ansatz nötig. Wassergebiete müssen eine Mehrfachnutzung aufweisen, etwa gleichzeitig für Windkraft und Fischerei ausgewiesen werden. Nur so können ausreichend Flächen bereitgestellt werden. Um eine optimale Effizienz zu erreichen, muss der Bau von Meereswindparks international koordiniert werden. Während Wind an Land durch die Erhitzung der Landesoberfläche eher auf kleinem Raum entsteht, sind Seewindsysteme großräumig. Wird ein Offshore-Windpark aber nicht unter Beachtung anderer Windparks geplant, kann es dazu kommen, dass sie sich gegenseitig den Wind wegnehmen. Das soll künftig verhindert werden.  

Fazit: Die EU Offshore-Wind-Strategie ist ein wichtiger Schritt, um die riesigen Erzeugungspotenziale von Offshore-Wind in Europa koordinierte und effizienter als bisher zu realisieren. Hoffentlich vergessen die Planer in Brüssel aber nicht, die Anbindung ans Leitungsnetz mit zu bedenken. Denn das ist und bleibt der relevante Engpass.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
Zum Seitenanfang