Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2340
Frankreichs Rating von S&P gesenkt

Pariser Signal für deutsche Schuldenbremse

Die Abstufung des Ratings Frankreichs durch S&P ist eine Warnung - gerade auch für Deutschlands Diskussion um die Abschaffung oder Lockerung der Schuldenbremse. Denn die Ratingagentur hat das geringe Wachstum und die stark steigenden Schulden moniert. Noch schwerer wiegt, dass S&P kein Vertrauen in die französische Regierung hat, das wachsende Schuldenproblem in den Griff zu bekommen.

Die aktuelle Ratingabstufung Frankreichs durch S&P sollte all jenen eine Warnung sein, die sich für die Abschaffung oder Lockerung der Schuldenbremse in Deutschland stark machen. Denn die Ratingagentur S&P hat nach Fitch das Rating Frankreichs um ein Notch auf AA- gestutzt. 

Geringes Wachstum, steigende Schulden

Ursache für die Abstufung ist das Zusammenspiel aus geringem BIP-Wachstum und steigenden Schulden. Das Defizit lag 2023 schon bei 5,5% des BIP. Insgesamt beläuft es sich auf 110% des BIP der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone. Die Schulden Frankreichs steigen seit über 20 Jahren. In den jüngsten Jahren stieg die Verschuldung immer schneller. Vor der Corona-Krise waren es noch 98% des BIP. 

Die Ratingagentur hat derzeit kein Vertrauen in Paris, die Schulden in den Griff zu bekommen.  So plante Paris für 2024 ursprünglich mit einem Defizit von 4,4%. Inzwischen sind es 5,1%. S&P fürchtet daher, dass die Schuldenquote des Landes mindestens bis 2027 weiter ansteigen wird (auf dann 112%). Bisher hatte die Ratingagentur mit einer Reduktion des Verschuldungsgrades gerechnet.

Steigende Schulden, steigende Zinsen

Paris droht ein erhebliches Haushaltsrisiko. Wie in Deutschland kommen zwei negative Entwicklungen zusammen. Denn parallel zu den steigenden Schulden in Frankreich klettern auch die Ausgaben für den Schuldendienst aufgrund steigender Marktzinsen.  Frankreichs Kreditkosten werden von 29 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf über 50 Milliarden Euro im Jahr 2024 steigen. In Deutschland sind die Zinszahlungen von 20 Mrd. Euro auf 40 Mrd. Euro angesprungen.  

Im Jahr 2027 werden die Kreditkosten von Frankreich voraussichtlich 80 Milliarden Euro erreichen. Um diese Last zu tragen, wird das Land erhebliche Eingriffe vornehmen müssen. Es wird Steuern und Abgaben erhöhen oder an zahlreichen Stellen sparen müssen. Die inneren Verteilungskonflikte dürften deswegen zunehmen. Parallel dazu wird der Ruf nach Brüssel lauter werden, neue Schulden möglich zu machen. Die Notenbank EZB, die gerade die Zinsen trotz steigender Inflationsraten gesenkt hat, wird ebenfalls unter stärkeren politischen Druck kommen, für ein besseres Finanzierungsumfeld zu sorgen. 

Fazit: Frankreichs Schuldenproblem wächst und ist ein Spiegelbild für Deutschland. Eine Abstufung droht Deutschland akut zwar nicht. Das Signal von S&P zeigt Berlin aber, wie wichtig es ist, an der Schuldenbremse festzuhalten. Nur in einem solide finanzierten Europa kann auch der Euro solide bleiben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang