Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1513
Großbritannien fährt bald autonom

Selbstfahrende Autos werden bald zur Realität

Nahansicht eines Seitenspiegels eines PKS mit aufgedruckter Großbritannien-Flagge. © satori / stock.adobe.com
Schon im Jahr 2023 wird es auf britischen Autobahnen Fahrzeuge geben, die sich selbst durch den Verkehr steuern. Es werden Personenwagen, genauso aber auch Lastwagen und Busse sein. Interessant ist die rechtliche Versicherungslösung, die sich die Briten überlegt haben.
Das britische Verkehrsministerium arbeitet mit Nachdruck an den Vorbereitungen für selbstfahrende Autos (Etat 100 Millionen Pfund). Kernpunkt der Planungsphase ist die Anpassung der Straßenverkehrsordnung. Geplant ist, dass schon 2023 die ersten Pkw, Lkw und Busse mit voll automatisierter Lenkung über die Autobahnen fahren können. Abseits dieser Schnellstraßen dürfen sie aber noch nicht ohne einen Fahrer mit Führerschein am Steuer unterwegs sein. Das soll sich ab 2024 schrittweise ändern. 

Ab 2025 sollen autonome Fahrzeuge im gesamten britischen Straßenverkehr erlaubt sein. Dann benötigen die Selbstfahrer auch keine Person mit Führerschein mehr an Bord. Die Aufgabe der menschlichen Fahrzeuginsassen beschränkt sich dann auf die Eingabe der Zielkoordinaten - in welcher Form auch immer. Führerscheine benötigen die Insassen dann ausdrücklich nicht mehr. Die rechtliche Regelung zur Versicherung ist interessant: Sollte es zu einem Unfall kommen, dann ist der Fahrzeughersteller im Prinzip schuld. Es sei denn, er kann nachweisen, dass Dritte den Unfall verursacht haben.

Fazit: Autonom fahrende Autos könnten doch schneller kommen, als von vielen erwartet. Wir sind gespannt, ob die Briten ihren ehrgeizigen Zeitplan umsetzen können. Führerscheine könnten bald obsolet werden.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang