Unternehmen müssen regelmäßig prüfen, ob die eigenen Waren von den Ausfuhrgüterlisten erfasst sind. Das gilt auch für genehmigungspflichtige Handelsware. Seit Ende 2020 gelten neue Bedingungen.
Dumping auf dem Transportmarkt wird in Deutschland und Österreich lautstark beklagt. Die Frage: Können gedeckelte Mindestpreise für Entspannung sorgen? Fakt ist: Auftraggeber und Auftragnehmer müssen sich auch an die eigene Nase fassen.
FUCHS-Briefe
Logistik-Hub Bremerhaven als Alternative zu Duisburg
Containerzüge als Alternative zum Seeweg.
Bildquelle: Pixabay
In Bremerhaven wurden am 6. Mai 100 SUVs des chinesischen Herstellers Dongfeng ausgeladen. Die Autos kamen im Containerzug via Seidenstraße und nicht, wie sonst üblich, auf dem Seeweg. Zeitvorteil: satte 3 Wochen. Wir waren für Sie live bei der Entladung dabei.
Die Bahnindustrie kann in den nächsten zehn Jahren mit starkem Wachstum rechnen. Das betrifft besonders die Hochgeschwindigkeitsverbindungen. Auch der Güterverkehr wird wachsen. Aber mit geringeren Raten.
FUCHS-Briefe
Warum Sie Aufträge streuen und faire Preise zahlen sollten
Die Transportpreise kennen derzeit nur eine Richtung: steil bergab. Das wird viele KMU-Anbieter den Kragen kosten. Wer aber jetzt versucht, Logistikdienstleister auszuquetschen, wird das später teuer bezahlen. Was sind faire Preise und was heißt „vorausschauend“ zu agieren?
Bei ThyssenKrupp Steel hat ein Team aus Logistik, Anlagenwirtschaft, IT, Werkschutz und Arbeitssicherheit ein leidiges Problem gelöst: das Chaos an den Werkstoren. Der europaweit erste digitale Torkontrollschein sorgt für Entzerrung und Ordnung der Verkehre. Auch KMU sollten sich für Idee und Technik interessieren.
2018 werden alle Landverkehrsträger wachsen. Bis 2021 schwächen sich Zuwächse im Straßen- und Schienengüterverkehr, im Luft- und Seeverkehr sowie im kombinierten Verkehr der Bahnen ab. Es gibt aber auch einen Verkehrsbereich, der schrumpft.