Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
930
Eine Billion Euro zu verteilen

Stopp bei Agrarreform

Die Reform der Europäischen Agrarpolitik ist erst einmal vertagt. Die Landwirtschaftsminister konnten sich nicht einigen. Haupthindernis ist die Forderung Osteuropas, mehr Mittel zu bekommen. Westeuropa und Deutschland dagegen wollen die Mittel nicht unbedingt erhöhen sondern anders verwenden.

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) stoppt die bereits formulierte Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik, um stärker deutsche Interessen zu vertreten. Es geht dabei nicht nur um die geplanten rund eine Billion Euro für die Jahre 2021 bis 2027. Vor allem geht es um eine Anpassung der Ausgabenstruktur. Das bisher angedachte „Weiter so!" wird es nicht geben (FB 23. 10. 2017).

Während Osteuropa mehr Geld an alle verteilen will, fordert Deutschland eine Konzentration der Mittel. Klöckner will wieder kleine Landwirte und nicht große Hedgefonds mit riesigen Flächen unterstützen. Darum strebt sie eine Begrenzung der Zahlungen für große Agrarbetriebe an.

Deutschland fest im Blick

Hinter der Härte in den Verhandlungen steckt ein innenpolitisches Ziel. Denn in Deutschland soll die Entwicklung des ländlichen Raums mehr als bisher mit der in Ballungsgebieten gekoppelt werden. Einer breiten Landflucht wie in Italien oder Frankreich soll vorgebeugt werden.
Die europäische Gemengeklage bleibt unübersichtlich und die Ziele der einzelnen Akteure und Länder widersprüchlich. Das Ausscheiden Großbritanniens stärkt die Agrarlobby, die grundsätzlich mehr Geld fordert. Angesichts der insgesamt geringeren Haushaltsmittel werden sich die Verteilungskämpfe aber verschärfen. Insbesondere der Konflikt zwischen den auf Mehrerzeugung um jeden Preis (Osteuropa) und den auf Nachhaltigkeit fokussierten Ländern (z. B. Deutschland, Schweden) wird zunehmen.

Fazit: Deutschland hat die Verhandlungen im eigenen Interesse vertagt. Vor dem Brexit ist nicht mit einem Abschluss zu rechnen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang