Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1197
Projekt Gemeinsame europäische Armee

Verteidigung: Europas Wunschgedanken

Das Projekt Europäische Armee wird schon lange diskutiert. Es gibt wichtige Barrieren dagegen.
Ein seit Ewigkeiten diskutiertes Thema ist in der Politik wieder en vogue: eine gemeinsame europäische Armee. Zuletzt hat sie EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wieder ins Spiel gebracht. Eine gemeinsame Verteidigung soll den Kitt für das auseinanderdriftende Europa bilden. Lautstark sprach sich jüngst beim Konvent für Deutschland auch Hamburgs Ex-Bürgermeister Klaus von Dohnanyi für eine gemeinsame Armee und Staatsbürgerschaft mit Frankreich aus. De Gaulle und Adenauer hätten nach dem Krieg so gedacht und agiert. Der Konvent ist ein überparteiliches und unabhängiges Beratergremium für die Politik. Auch im Verteidigungsministerium sieht man Chancen zumindest für eine intensivere militärische Zusammenarbeit, wenn die Briten die EU verlassen. Wie die US-Amerikaner hat London bislang massiv gegen solche Überlegungen in Europa Front gemacht. Nicht mal einem gemeinsamen verlegbaren Krankenhaus hatten die Briten zugestimmt. Mehrere gewichtige Punkte stehen einem großen Wurf entgegen:
  • In allen möglichen Partnerländern, Frankreich voran, gibt es massive Widerstände, die eigenen Soldaten von ausländischen Generälen führen zu lassen. Zuletzt sagte Österreichs neuer Kanzler Christian Kern (SPÖ), der Einsatz des Bundesheeres, der nicht unter österreichischer Entscheidungshoheit stattfinde, sei für ihn nicht vorstellbar.
  • Allen großen Partnerländern wachsen schon jetzt die Militärausgaben über den Kopf. Deutschland wird noch Jahre brauchen, um seine eingegangene Verpflichtung von 2% des BIP (derzeit 1,3%) umzusetzen.
  • Die Rechtsprechung der Karlsruher Richter steht dem entgegen.

Fazit: Auf der Ebene gemeinsamer Verteidigungspolitik ist Europa ganz zuletzt zu retten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang