Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1383
Bußgeld-Verfahren gegen Google

Vorrang für Europa

EU-Kommissarin Vestager: Google im Fokus | © Getty
Die EU-Kommission eröffnet den Kampf gegen die US-Dominanz der Internetwirtschaft. Der Ausgang ist jedoch offen.
Das Bußgeld-Verfahren der EU-Kommission gegen Google ist eine Kampfansage Europas gegen die Dominanz der US-Internetwirtschaft. Nachdem das EU-Parlament im Januar die Zerschlagung des Suchmaschinen-Riesen angedroht hatte, wird die Auseinandersetzung langsam ernst. Brüssel will das boomende Internetgeschäft nicht den Amerikanern überlassen. Dem Suchmaschinenbetreiber wirft die EU vor, in den Trefferlisten eigene Dienste – etwa Preisvergleiche beim Online-Shoppen – zu bevorzugen. Damit hat sich Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft, in der Kommission mit seiner härteren Gangart durchgesetzt. Auf seiner Seite steht die Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Sie führt das Google-Verfahren und wird sich das Smartphone-Betriebssystem Android von Google auch gleich vorknöpfen. Oettinger will eine digitale „Festung Europa“ errichten. EU-intern sollen die Grenzen fallen und einheitliche Standards, etwa für Datenschutz und Industrie 4.0, geschaffen werden. Den Amerikanern sollen die lukrativen Fangzüge in Europa aber erschwert werden. Oettinger will ihnen europäische Internet-Konzerne entgegensetzen. So unterstützt er die europäischen Telekom-Unternehmen bei der Konsolidierung. Dafür ist Oettinger bereit, etwa die Netzneutralität zu opfern und einzelnen Großanbietern Vorfahrt einzuräumen. Auch den Zugang zu Daten will er nur europäischen Unternehmen gestatten. Es ist ein Bohren dicker Bretter. Oettinger muss 28 EU-Länder in so komplexen Fragen wie dem Datenschutz und dem Verbraucherrecht auf einen Nenner bringen. Während Frankreich bei seiner industriepolitischen Strategie mitzieht, schießen die Briten dagegen – schon aus Solidarität mit den USA. Oettinger wirft der US-Regierung vor, zusammen mit dem Silicon Valley ihre digitale Weltmacht auszubauen. Ein neues Eilverfahren für den digitalen Binnenmarkt soll die EU-Entscheidungsprozesse beschleunigen. Die Digitalwirtschaft könne nicht wie das Weinbaurecht mit den EU-typischen zahllosen Abstimmungsschleifen und Instanzen behandelt werden. Die Richtlinie für audiovisuelle Medien soll als Testfall für Oettingers Eilverfahren dienen. Dabei wird auch geprüft, ob es verfassungsrechtlich solide konzipiert ist.  

Fazit: Oettinger verfolgt eine große industriepolitische Linie und will den USA auf Augenhöhe begegnen. Für seinen Erfolg wird entscheidend sein, ob er hier die Trägheit und Uneinigkeit der EU-Staaten überwinden kann – was sehr schwer werden wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang