Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1852
Europäische Zentralbank

Geldpolitische Wende in der Eurozone

Langsam kündigt die EZB eine geldpolitische Wende in der Eurozone an. Für Unternehmen bleibt das Finanzierungsumfeld dabei gut.
Die Geldhüter der Eurozone haben zaghaft die geldpolitische Wende angedeutet. Zwar beließen sie den Leitzins in der Eurozone bei null. Auch die Strafzinsen für Banken (-0,4%) blieben unverändert. Wollen Geldhäuser also Überschussliquidität über Nacht bei der EZB parken, müssen sie dafür Verluste in Kauf nehmen. EZB-Präsident Mario Draghi hat erstmals seit langem darauf verzichtet, die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen in den Raum zu stellen. Der Zeithorizont für das Wendemanöver ist jedoch noch lang. Die Leitzinsen werden noch einige Monaten bei null bleiben. Voraussichtlich wird die EZB die Leitzinsen erst im Jahr 2019 anheben. Die umstrittenen Anleihenkäufe im Volumen von monatlich 60 Mrd. Euro wird die EZB bis zum Jahresende 2017 fortsetzen. Angesichts der konjunkturellen Entwicklung gehen den Währungshütern aber die Argumente für ihre Politik aus. Die Wirtschaft der Eurozone krabbelt aus dem Tal – sogar in den Südländern. Die Inflationsraten ziehen weiter an. Und inzwischen ist auch anderen Beobachtern die fadenscheinige Begründung der Währungshüter für die Nullzinsen mit der Kerninflationsrate aufgefallen. Entscheidend für die Zinsentwicklung wird sein, wann die Märkte beginnen, die EZB-Wende einzupreisen. Wir erwarten, dass dies ab Herbst 2017 beginnen wird. Bis dahin kann sich Draghi noch durch den Sommer lavieren. Gegen Oktober werden die Währungshüter aber Stellung beziehen und allmählich andeuten, wie sie das Anleihenkaufprogramm auslaufen lassen. Ein Wegfall oder eine Reduktion der EZB-Anleihenkäufe wird sich dann zügig in steigenden Renditen zeigen. Viele Unternehmen nehmen die Zinswende vorweg. Laut EZB ist die Kreditvergabe an Unternehmen zuletzt so stark gestiegen, wie seit 2009 nicht mehr (+2,4% ggü. Vj.). Beachtlich ist dabei, dass die Wachstumsrate der Kredite seit Monaten kontinuierlich zulegt. Im Februar lag das Plus bei 1,9%, im März bei 2,3%. Die Unternehmen pumpen sich also mit preiswertem Geld voll. Ein Großteil der Kredite fließt in Umschuldungen. Die Zinsen für Unternehmenskredite ziehen an. Laut Bundesbank kostet ein Darlehen bis 1 Mio. Euro im Moment 2,5% Zinsen. Kredite über 1 Mio. Euro kosten im Durchschnitt 1,25%. Diese Konditionen bewegen sich seit Wochen seitwärts und entwickeln allmählich eine leichte Aufwärtstendenz. Untermauert wird das durch die weiter leicht rückläufigen Margen der Geldhäuser.

Fazit: Das Finanzierungsumfeld für Unternehmen bleibt sehr gut. Die EZB wird so lange wie möglich stützen. In den Finanzierungskonditionen deutet sich aber bereits die Zinswende an.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang