Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1357
Geringer Rentenersatz gemessen am durchschnittlichen lebenslangen Verdienst

Deutsche Rentner geraten ins Hintertreffen

Die OECD wirft regelmäßig einen vertiefenden Blick auf die Rentensysteme der entwickelten Staaten weltweit und macht Hochrechnungen. Dabei kommen Deutschlands Rentner perspektivisch nicht gut weg.

Das deutsche Rentensystem kommt im OECD-Vergleich nicht gut weg. Nimmt man Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen zusammen, steht der deutsche Durchschnittsrentner des Jahres 2060 mit 55% Bruttoersatz deutlich schlechter da als der in den USA (76%) und Großbritannien (66%). Auch Rentner in Österreich, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich oder der Slowakei werden – legt man die Messlatte Bruttoersatzquote für Vollzeitbeschäftigte an – besser dastehen; vom häufigeren Wohneigentum in diesen Ländern ganz abgesehen.

Durchschnittsrentner in den Niederlanden kommen auf annähernd 100%. Der OECD-Durchschnitt beträgt 63%. Ausgangspunkt des Vergleichs ist die Ersatzquote. Sie entspricht dem Verhältnis des Rentenanspruchs zum lebenslangen Durchschnittsverdienst. In Dänemark sind es laut OECD-Berechnungen 87%.Selbst Rentner in China, Indien und Brasilien kommen gemessen an diesem Maßstab besser weg als deutsche. Speziell auch Geringverdiener stehen in anderen Ländern demgemäß deutlich besser da als in Deutschland. Das gilt so weitgehend auch für die Nettobetrachtung.

Lange arbeiten, nein danke

Nach heutigem Stand wird in nur drei OECD Ländern 2060 bis 68 Jahre und länger gearbeitet. Dies sind Dänemark, Italien und die Niederlande. Dabei müssen sich vor allem die Italiener mächtig anpassen. Heute geht man im Stiefel im OECD-Vergleich bereits ab 55 überdurchschnittlich häufig früh in Rente. In Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Slowenien und der Türkei wird das Eintrittsalter auch 2060 noch unter 65 liegen. Dabei wird das normale Rentenalter von heute an gesehen bis 2060 in etwa der Hälfte der OECD-Länder ansteigen. Bei Männern um 1,5 Jahre und bei Frauen um durchschnittlich 2,1 Jahre (auf knapp unter 66 Jahre).

Die Bereitschaft zu Rentenreformen lässt in den entwickelten Ländern deutlich nach. Die Anzahl der Anpassungsmaßnahmen pro Jahr zwischen 2015 und 2017 ist im Verhältnis zur Periode 2009 bis 2015 um ein Drittel gesunken. Die öffentlichen Rentenausgaben für die OECD sind seit 2000 um rund 1,5% des BIP gestiegen. Griechenland und Italien geben mehr als 15% ihres BSP für Rentenleistungen aus.

Fazit: Die Zahlen zeigen, zu welchen erheblichen Umverteilungsmaßnahmen und Anpassungsleistungen es in Europa kommen müsste, würden die Sozialsysteme angeglichen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang