Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1501
Geringer Rentenersatz gemessen am durchschnittlichen lebenslangen Verdienst

Deutsche Rentner geraten ins Hintertreffen

Die OECD wirft regelmäßig einen vertiefenden Blick auf die Rentensysteme der entwickelten Staaten weltweit und macht Hochrechnungen. Dabei kommen Deutschlands Rentner perspektivisch nicht gut weg.

Das deutsche Rentensystem kommt im OECD-Vergleich nicht gut weg. Nimmt man Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen zusammen, steht der deutsche Durchschnittsrentner des Jahres 2060 mit 55% Bruttoersatz deutlich schlechter da als der in den USA (76%) und Großbritannien (66%). Auch Rentner in Österreich, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich oder der Slowakei werden – legt man die Messlatte Bruttoersatzquote für Vollzeitbeschäftigte an – besser dastehen; vom häufigeren Wohneigentum in diesen Ländern ganz abgesehen.

Durchschnittsrentner in den Niederlanden kommen auf annähernd 100%. Der OECD-Durchschnitt beträgt 63%. Ausgangspunkt des Vergleichs ist die Ersatzquote. Sie entspricht dem Verhältnis des Rentenanspruchs zum lebenslangen Durchschnittsverdienst. In Dänemark sind es laut OECD-Berechnungen 87%.Selbst Rentner in China, Indien und Brasilien kommen gemessen an diesem Maßstab besser weg als deutsche. Speziell auch Geringverdiener stehen in anderen Ländern demgemäß deutlich besser da als in Deutschland. Das gilt so weitgehend auch für die Nettobetrachtung.

Lange arbeiten, nein danke

Nach heutigem Stand wird in nur drei OECD Ländern 2060 bis 68 Jahre und länger gearbeitet. Dies sind Dänemark, Italien und die Niederlande. Dabei müssen sich vor allem die Italiener mächtig anpassen. Heute geht man im Stiefel im OECD-Vergleich bereits ab 55 überdurchschnittlich häufig früh in Rente. In Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Slowenien und der Türkei wird das Eintrittsalter auch 2060 noch unter 65 liegen. Dabei wird das normale Rentenalter von heute an gesehen bis 2060 in etwa der Hälfte der OECD-Länder ansteigen. Bei Männern um 1,5 Jahre und bei Frauen um durchschnittlich 2,1 Jahre (auf knapp unter 66 Jahre).

Die Bereitschaft zu Rentenreformen lässt in den entwickelten Ländern deutlich nach. Die Anzahl der Anpassungsmaßnahmen pro Jahr zwischen 2015 und 2017 ist im Verhältnis zur Periode 2009 bis 2015 um ein Drittel gesunken. Die öffentlichen Rentenausgaben für die OECD sind seit 2000 um rund 1,5% des BIP gestiegen. Griechenland und Italien geben mehr als 15% ihres BSP für Rentenleistungen aus.

Fazit: Die Zahlen zeigen, zu welchen erheblichen Umverteilungsmaßnahmen und Anpassungsleistungen es in Europa kommen müsste, würden die Sozialsysteme angeglichen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang