Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1197
Geringer Rentenersatz gemessen am durchschnittlichen lebenslangen Verdienst

Deutsche Rentner geraten ins Hintertreffen

Die OECD wirft regelmäßig einen vertiefenden Blick auf die Rentensysteme der entwickelten Staaten weltweit und macht Hochrechnungen. Dabei kommen Deutschlands Rentner perspektivisch nicht gut weg.

Das deutsche Rentensystem kommt im OECD-Vergleich nicht gut weg. Nimmt man Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen zusammen, steht der deutsche Durchschnittsrentner des Jahres 2060 mit 55% Bruttoersatz deutlich schlechter da als der in den USA (76%) und Großbritannien (66%). Auch Rentner in Österreich, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich oder der Slowakei werden – legt man die Messlatte Bruttoersatzquote für Vollzeitbeschäftigte an – besser dastehen; vom häufigeren Wohneigentum in diesen Ländern ganz abgesehen.

Durchschnittsrentner in den Niederlanden kommen auf annähernd 100%. Der OECD-Durchschnitt beträgt 63%. Ausgangspunkt des Vergleichs ist die Ersatzquote. Sie entspricht dem Verhältnis des Rentenanspruchs zum lebenslangen Durchschnittsverdienst. In Dänemark sind es laut OECD-Berechnungen 87%.Selbst Rentner in China, Indien und Brasilien kommen gemessen an diesem Maßstab besser weg als deutsche. Speziell auch Geringverdiener stehen in anderen Ländern demgemäß deutlich besser da als in Deutschland. Das gilt so weitgehend auch für die Nettobetrachtung.

Lange arbeiten, nein danke

Nach heutigem Stand wird in nur drei OECD Ländern 2060 bis 68 Jahre und länger gearbeitet. Dies sind Dänemark, Italien und die Niederlande. Dabei müssen sich vor allem die Italiener mächtig anpassen. Heute geht man im Stiefel im OECD-Vergleich bereits ab 55 überdurchschnittlich häufig früh in Rente. In Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Slowenien und der Türkei wird das Eintrittsalter auch 2060 noch unter 65 liegen. Dabei wird das normale Rentenalter von heute an gesehen bis 2060 in etwa der Hälfte der OECD-Länder ansteigen. Bei Männern um 1,5 Jahre und bei Frauen um durchschnittlich 2,1 Jahre (auf knapp unter 66 Jahre).

Die Bereitschaft zu Rentenreformen lässt in den entwickelten Ländern deutlich nach. Die Anzahl der Anpassungsmaßnahmen pro Jahr zwischen 2015 und 2017 ist im Verhältnis zur Periode 2009 bis 2015 um ein Drittel gesunken. Die öffentlichen Rentenausgaben für die OECD sind seit 2000 um rund 1,5% des BIP gestiegen. Griechenland und Italien geben mehr als 15% ihres BSP für Rentenleistungen aus.

Fazit: Die Zahlen zeigen, zu welchen erheblichen Umverteilungsmaßnahmen und Anpassungsleistungen es in Europa kommen müsste, würden die Sozialsysteme angeglichen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang