Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1456
Welthandel bald nach neuen Spielregeln?

Europa fordert die USA heraus

Europa will ein neues Zahlungssystem aufbauen, um sich von den USA unabhängig zu machen. Das hätte für den Welthandel und fürs Weltwährungssystem weitreichende Folgen.

Der Welthandel könnte bald nach neuen Spielregeln ablaufen. Denn der Plan der Europäer, ein von den USA unabhängiges Zahlungssystem zu schaffen, hat weitreichende Folgen. Die EU geht damit in die Offensive gegen die USA. Zunächst soll es dazu dienen, die US-Sanktionen in Sachen Iran unterlaufen zu können. Diese richten sich potenziell gegen den gesamten Rest der Welt außerhalb der USA. Die Drohung: Jeder ist von Sanktionen betroffen, der mit einer Firma Geschäfte macht, die in den Iran liefert.

Chance und Risiko sind dabei ungleich verteilt – zugunsten Europas. Sollte den Europäern dieses Vorhaben tatsächlich glücken, droht den USA ein erheblicher Machtverlust. Mit der unilateralen Iran-Entscheidung hätten sie dann einen Streit angefangen, den sie definitiv verlieren. Denn andere Staaten werden sich ebenfalls von den USA abkoppeln und an die Europäer ankoppeln. Wettbewerb kann belebend wirken.

Nagelprobe für das Weltwährungssystem

Das ist die Nagelprobe, ob die Europäer sich tatsächlich von den USA unabhängig machen können. Denn dieser Vorgang – und hierin steckt wohl die Motivation der Europäer – dürfte auch darüber entscheiden, wie stark die von den USA angezettelten Handelskriege sich tatsächlich auf (EU-) -Europa auswirken werden. Letztlich entscheidet sich hier auch die langfristige Rolle des Dollar als Handelswährung.

Fazit:

Sollten die Europäer diese Auseinandersetzung für sich entscheiden, wären längerfristig die Tage des US-Dollar als alleiniger Welthandelswährung gezählt.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang