Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1692
China: Gesichtserkennung Pflicht und immer weiter verfeinert

Totalitäre Maßnahmen

In China unentdeckt oder anonym zu bleiben, dürfte bald ein Ding der Unmöglichkeit sein. Immer mehr verfeinert die Regierung die Methoden der Überwachung. Die Gesichtserkennung steht dabei im Mittelpunkt. Und schon wieder hat man sich eine neue Maßnahme überlegt.

Chinas Kontrollmethoden nehmen immer stärker totalitäre Züge an. Seit dem 1. Dezember muss in China jeder Käufer eines Mobiltelefons sein Gesicht amtlich ablichten lassen. Die daraus gewonnenen Daten fließen in unzählige staatliche Kanäle. Polizei und andere Behörden haben damit nach kurzer Zeit zu jeder Telefonnummer automatisch auch das Bild des Eigentümers. Schon jetzt wird damit experimentiert, neben dem Gesicht des Käufers zugleich auch die Iris von dessen Augen zu fotografieren und zu speichern. Mehr als 850 Mio. Menschen in China (ca. 65% der Bevölkerung) nutzen ihre mobilen Geräte, um auf das Internet zuzugreifen.

Zugleich arbeiten die chinesischen Behörden an der Vervollkommnung der Erkennungsfunktionen des Systems. Dazu wird mit Panda-Bären und den Einwohnern von Zimbabwe in Afrika experimentiert. Die Pandas bieten sich an, weil ihre Ähnlichkeit untereinander so groß ist, dass sie viel schwerer als Menschen auseinanderzuhalten sind. Bei den schwarzen Bewohnern Zimbabwes strebt China nach der Vervollkommnung der Gesichtserkennung bei Menschen, die nicht aus Europa oder Amerika stammen. Peking hat dazu schon die Datenbestände der Regierung in Zimbabwe für mehr als eine Million Einwohner zu Testzwecken erworben.

200 Millionen Kameras überwachen das öffentliche Leben

In China selbst sind für die verschiedensten Überwachungszwecke rund 200 Mio. hochwertige Gesichtserkennungskameras installiert. Das zuständige Ministerium für Industrie und Informationstechnik hat jetzt angekündigt, diese Zahl bis 2022 auf 600 Mio. Kameras zu verdreifachen. Die meisten Kameras sind für Überwachungszwecke an Straßen, Bahnhöfen, NahverkehrsHaltepunkten und Standorten mit besonderem Schutzbedürfnis (meist staatliche Stellen) angebracht.

Bisher konzentriert sich das auf mittlere und größere Städte. Auf die Dauer sollen auch Kleinstädte und die Landbevölkerung erfasst werden. Begründet wird das mit der Notwendigkeit einer besseren Überwachung zum Schutz der Bevölkerung.

Kommerzielle Gesichtserkennung neben staatlicher

Neben der staatlichen gibt es in China in zunehmendem Umfang auch eine kommerzielle Gesichtserkennung. Die Kameras laufen in Warenhäusern und Supermärkten, Tankstellen und in Banken. Als neuestes kommen die öffentlichen Nahverkehrsmittel hinzu. Die Erfassung der Fahrgäste wird gekoppelt mit einer automatischen Gebührenerhebung.

Immer mehr Kritiker äußern sich über Soziale Medien

Zwar wächst in der Volksrepublik die Zahl der Kritiker dieser totalen Überwachung. Genau das veranlasst die chinesischen Behörden aber nur dazu, die Kontrollmaßnahmen weiter auszubauen. Dazu gehören immer neue Beschränkungen für den Verkauf von Sim-Cards, die nur noch bei genauer Erfassung des Käufers abgegeben werden dürfen. Offiziell werden diese „Sicherheitsmaßnahmen" mit dem Missbrauch der Gesichtserkennungsdaten zu kriminellen Zwecken begründet. Auf dem Schwarzmarkt in China kostet ein 5.000er Datensatz 1,50 USD.

Fazit

Trotz einiger Proteste ist nicht zu erwarten, dass sich China auf dem Wege hin zur totalen Überwachung bremsen lässt. Das muss jeder bedenken, der in und mit diesem Land Geschäfte macht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang