Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1931
China: Gesichtserkennung Pflicht und immer weiter verfeinert

Totalitäre Maßnahmen

In China unentdeckt oder anonym zu bleiben, dürfte bald ein Ding der Unmöglichkeit sein. Immer mehr verfeinert die Regierung die Methoden der Überwachung. Die Gesichtserkennung steht dabei im Mittelpunkt. Und schon wieder hat man sich eine neue Maßnahme überlegt.

Chinas Kontrollmethoden nehmen immer stärker totalitäre Züge an. Seit dem 1. Dezember muss in China jeder Käufer eines Mobiltelefons sein Gesicht amtlich ablichten lassen. Die daraus gewonnenen Daten fließen in unzählige staatliche Kanäle. Polizei und andere Behörden haben damit nach kurzer Zeit zu jeder Telefonnummer automatisch auch das Bild des Eigentümers. Schon jetzt wird damit experimentiert, neben dem Gesicht des Käufers zugleich auch die Iris von dessen Augen zu fotografieren und zu speichern. Mehr als 850 Mio. Menschen in China (ca. 65% der Bevölkerung) nutzen ihre mobilen Geräte, um auf das Internet zuzugreifen.

Zugleich arbeiten die chinesischen Behörden an der Vervollkommnung der Erkennungsfunktionen des Systems. Dazu wird mit Panda-Bären und den Einwohnern von Zimbabwe in Afrika experimentiert. Die Pandas bieten sich an, weil ihre Ähnlichkeit untereinander so groß ist, dass sie viel schwerer als Menschen auseinanderzuhalten sind. Bei den schwarzen Bewohnern Zimbabwes strebt China nach der Vervollkommnung der Gesichtserkennung bei Menschen, die nicht aus Europa oder Amerika stammen. Peking hat dazu schon die Datenbestände der Regierung in Zimbabwe für mehr als eine Million Einwohner zu Testzwecken erworben.

200 Millionen Kameras überwachen das öffentliche Leben

In China selbst sind für die verschiedensten Überwachungszwecke rund 200 Mio. hochwertige Gesichtserkennungskameras installiert. Das zuständige Ministerium für Industrie und Informationstechnik hat jetzt angekündigt, diese Zahl bis 2022 auf 600 Mio. Kameras zu verdreifachen. Die meisten Kameras sind für Überwachungszwecke an Straßen, Bahnhöfen, NahverkehrsHaltepunkten und Standorten mit besonderem Schutzbedürfnis (meist staatliche Stellen) angebracht.

Bisher konzentriert sich das auf mittlere und größere Städte. Auf die Dauer sollen auch Kleinstädte und die Landbevölkerung erfasst werden. Begründet wird das mit der Notwendigkeit einer besseren Überwachung zum Schutz der Bevölkerung.

Kommerzielle Gesichtserkennung neben staatlicher

Neben der staatlichen gibt es in China in zunehmendem Umfang auch eine kommerzielle Gesichtserkennung. Die Kameras laufen in Warenhäusern und Supermärkten, Tankstellen und in Banken. Als neuestes kommen die öffentlichen Nahverkehrsmittel hinzu. Die Erfassung der Fahrgäste wird gekoppelt mit einer automatischen Gebührenerhebung.

Immer mehr Kritiker äußern sich über Soziale Medien

Zwar wächst in der Volksrepublik die Zahl der Kritiker dieser totalen Überwachung. Genau das veranlasst die chinesischen Behörden aber nur dazu, die Kontrollmaßnahmen weiter auszubauen. Dazu gehören immer neue Beschränkungen für den Verkauf von Sim-Cards, die nur noch bei genauer Erfassung des Käufers abgegeben werden dürfen. Offiziell werden diese „Sicherheitsmaßnahmen" mit dem Missbrauch der Gesichtserkennungsdaten zu kriminellen Zwecken begründet. Auf dem Schwarzmarkt in China kostet ein 5.000er Datensatz 1,50 USD.

Fazit

Trotz einiger Proteste ist nicht zu erwarten, dass sich China auf dem Wege hin zur totalen Überwachung bremsen lässt. Das muss jeder bedenken, der in und mit diesem Land Geschäfte macht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang