Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1544
Einkommen

Umverteilungsdruck wächst

Die Einkommensschere ist weiter offen. | © Getty
In Deutschland wächst wie anderswo der Druck, Löhne anzutreiben und Vermögen umzuverteilen. Unternehmer müssen mit entsprechenden Maßnahmen rechnen.
In Deutschland wächst der Druck auf die Politik, Mittel und Wege zur Umverteilung von Einkommen und Vermögen zu finden. Denn eine zunächst akademisch geführte Debatte über gesellschaftliche Ungleichheit kommt jetzt in der Politik an. Sie wird deren Handeln zunehmend bestimmen. Das berichten uns Teilnehmer des Finanzministertreffens in Riga Ende April. Und OECD-Generalsekretär Angel Gurría behauptete heute in Paris: „Noch nie in der Geschichte der OECD war die Ungleichheit in unseren Ländern so hoch wie heute“. Bei den Einkommen läuft in Deutschland bereits die Gegenbewegung. Die Politik unterstützt offen höhere Lohnforderungen der Gewerkschaften – solange sie nicht die öffentlichen Haushalte belasten – und mehr Vollzeitarbeit von Frauen. Beides stellt die OECD als Heilmittel für einen Abbau gesellschaftlicher Ungleichheit dar. Denn einkommen- und vermögensstärkere Schichten würden sich auch mehr Bildung gönnen. Diese sei wiederum der Schlüssel für höhere Einkommen. Ergänzend empfiehlt die OECD die „Umverteilung über Steuer- und Sozialsysteme“. Hier muss sich die deutsche Wirtschaft noch auf einige Maßnahmen in den nächsten Jahren einstellen. Die Einbeziehung von Privatvermögen in die Erbschaftsteuerberechnung von Unternehmern ist nur ein erster Schritt. Die Abschaffung der Abgeltungsteuer kommt, und auch eine Vermögensabgabe ist nicht auf Dauer vom Tisch. Denn auch bei den Vermögenswerten klafft die Schere immer weiter auseinander. „Die Divergenz in der Entwicklung der Vermögenswerte innerhalb der Bevölkerung nimmt weiter zu“, schreibt die Research-Abteilung des Vermögensverwalters Flossbach von Storch. Die Vermögenspreisinflation sei mit 7,3% im 1. Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal auf dem Weg zu einem neuen Rekordhoch. Die Vermögenspreise wohlhabender seien deutlich stärker gestiegen als die ärmerer Haushalte. In Deutschland machte die wohlhabendste Schicht im 1. Quartal das mit Abstand kräftigste Plus. Ihr Vermögen wuchs um 8,9%. Ausschlaggebend war der hohe Anteil von Betriebsvermögen von 22,3%. Es folgt die obere Mittelschicht mit einem Plus von 6,1%, dann die untere Mittelschicht, deren Vermögensbestand um 3,7% zulegte. Laut OECD besitzen die reichsten 10% der Deutschen 60% der Nettohaushaltsvermögen. Im OECD-Schnitt sind es 50% der Vermögen. Treiber der wachsenden Ungleichheit bei den Vermögen ist die Geldpolitik der Notenbanken. Sie schwemmt Billionen in die Märkte. Diese blasen die Vermögenspreise auf. Das kommt vornehmlich den Reichen zugute. In institutionellen Anlegerkreisen rechnet man fest damit, dass die Zinsen noch lange niedrig bleiben und die Vermögenspreise weiter kräftig steigen werden – der Effekt also anhält. Dies aber wird die Politik weiter stillschweigend akzeptieren. Die EZB hält mit Ankäufen von Staatsanleihen auf dem Markt die Zinsen unten. Damit will sie das Wachstum antreiben – Kredit ist billig –, aber natürlich auch die Zinslast von den nationalen Haushalten nehmen.

Fazit: Der Druck wird wachsen, die Löhne in Deutschland nach oben zu treiben und die aus der Geldpolitik der Notenbanken resultierenden Vermögensgewinne teilweise abzuschöpfen und umzuverteilen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang