Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1685
Einkommen

Umverteilungsdruck wächst

Die Einkommensschere ist weiter offen. | © Getty
In Deutschland wächst wie anderswo der Druck, Löhne anzutreiben und Vermögen umzuverteilen. Unternehmer müssen mit entsprechenden Maßnahmen rechnen.
In Deutschland wächst der Druck auf die Politik, Mittel und Wege zur Umverteilung von Einkommen und Vermögen zu finden. Denn eine zunächst akademisch geführte Debatte über gesellschaftliche Ungleichheit kommt jetzt in der Politik an. Sie wird deren Handeln zunehmend bestimmen. Das berichten uns Teilnehmer des Finanzministertreffens in Riga Ende April. Und OECD-Generalsekretär Angel Gurría behauptete heute in Paris: „Noch nie in der Geschichte der OECD war die Ungleichheit in unseren Ländern so hoch wie heute“. Bei den Einkommen läuft in Deutschland bereits die Gegenbewegung. Die Politik unterstützt offen höhere Lohnforderungen der Gewerkschaften – solange sie nicht die öffentlichen Haushalte belasten – und mehr Vollzeitarbeit von Frauen. Beides stellt die OECD als Heilmittel für einen Abbau gesellschaftlicher Ungleichheit dar. Denn einkommen- und vermögensstärkere Schichten würden sich auch mehr Bildung gönnen. Diese sei wiederum der Schlüssel für höhere Einkommen. Ergänzend empfiehlt die OECD die „Umverteilung über Steuer- und Sozialsysteme“. Hier muss sich die deutsche Wirtschaft noch auf einige Maßnahmen in den nächsten Jahren einstellen. Die Einbeziehung von Privatvermögen in die Erbschaftsteuerberechnung von Unternehmern ist nur ein erster Schritt. Die Abschaffung der Abgeltungsteuer kommt, und auch eine Vermögensabgabe ist nicht auf Dauer vom Tisch. Denn auch bei den Vermögenswerten klafft die Schere immer weiter auseinander. „Die Divergenz in der Entwicklung der Vermögenswerte innerhalb der Bevölkerung nimmt weiter zu“, schreibt die Research-Abteilung des Vermögensverwalters Flossbach von Storch. Die Vermögenspreisinflation sei mit 7,3% im 1. Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal auf dem Weg zu einem neuen Rekordhoch. Die Vermögenspreise wohlhabender seien deutlich stärker gestiegen als die ärmerer Haushalte. In Deutschland machte die wohlhabendste Schicht im 1. Quartal das mit Abstand kräftigste Plus. Ihr Vermögen wuchs um 8,9%. Ausschlaggebend war der hohe Anteil von Betriebsvermögen von 22,3%. Es folgt die obere Mittelschicht mit einem Plus von 6,1%, dann die untere Mittelschicht, deren Vermögensbestand um 3,7% zulegte. Laut OECD besitzen die reichsten 10% der Deutschen 60% der Nettohaushaltsvermögen. Im OECD-Schnitt sind es 50% der Vermögen. Treiber der wachsenden Ungleichheit bei den Vermögen ist die Geldpolitik der Notenbanken. Sie schwemmt Billionen in die Märkte. Diese blasen die Vermögenspreise auf. Das kommt vornehmlich den Reichen zugute. In institutionellen Anlegerkreisen rechnet man fest damit, dass die Zinsen noch lange niedrig bleiben und die Vermögenspreise weiter kräftig steigen werden – der Effekt also anhält. Dies aber wird die Politik weiter stillschweigend akzeptieren. Die EZB hält mit Ankäufen von Staatsanleihen auf dem Markt die Zinsen unten. Damit will sie das Wachstum antreiben – Kredit ist billig –, aber natürlich auch die Zinslast von den nationalen Haushalten nehmen.

Fazit: Der Druck wird wachsen, die Löhne in Deutschland nach oben zu treiben und die aus der Geldpolitik der Notenbanken resultierenden Vermögensgewinne teilweise abzuschöpfen und umzuverteilen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
  • Fuchs plus
  • Trump auf dem Vormarsch: Ungewöhnliche Allianzen im US-Wahlkampf

US-Wahlkampf-Chaos: Biden schwächt Harris, Trump profitiert

Joe Biden greift weiterhin aktiv in den Wahlkampf ein, obwohl er offensichtlich von den führenden Demokraten ausgebootet wurde. Seine Einmischungen schwächen Kamala Harris, die ohnehin mit Problemen in ihrem Wahlkampf zu kämpfen hat. Unterdessen formieren sich überraschende Allianzen – sogar linke Gewerkschaften unterstützen Trump.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Personal: Karrierewebseiten und Bewerbungsprozesse müssen besser werden

Bewerbungsprozesse mangelhaft

Einen passenden Angestellten zu finden, ist meist eine schwierige Aufgabe. Dabei tummeln sich genug Jobsuchende auf dem Markt. Machen Bewerber negative Erfahrungen im Bewerbungsprozess, kann es die Marke des Arbeitgebers schädigen.
  • Fuchs plus
  • China bremst "auffälligen" Konsum

Stabile Nachfrage nach Fancy-Diamanten

Die Preise für natürliche Diamanten in Europa fielen im September um rund 2 %. Ein Grund dafür sind Chinas Anti-Luxus-Maßnahmen. Besonders der chinesische Markt verzeichnete einen Nachfragerückgang von 50 Prozent. Aber es gibt auch eine hohe Nachfrage nach Fancy-Diamanten.
  • Fuchs plus
  • Die Kunst der Collage auch für Anleger interessant

Collagen auf dem Kunstmarkt

Zu den neueren Techniken in der Bildenden Kunst zählen zweifellos die Collagen. Sie stehen mittlerweile für ein eigenständiges Segment innerhalb des Kunstmarktes. Im Kunstmarkt werden sie zunehmend interessanter.
Zum Seitenanfang