Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1028
Ausland | USA

Zuckerbrot und Peitsche

Die USA wollen die Steuerflucht ihrer Konzerne bekämpfen. Das geht vor allem auch zu Lasten der EU-Finanzminister.
Nach den Banken will US-Präsident Barack Obama jetzt die Konzerne insgesamt zur Kasse bitten. In seiner Rede zur Lage der Nation sprach er sich klar dafür aus, die großen US-Konzerne wieder stärker im eigenen Land zu besteuern. Obama will an die in Steueroasen wie Luxemburg oder Irland gebunkerten Konzerngewinne heran. Die EU hat sich zu früh gefreut. EU-Kommissar Günther Oettinger forderte gerade erst die Besteuerung von US-Konzernen wie Google, Amazon oder Starbucks, die teilweise mit nur 1% Steuerlast in der Europäischen Gemeinschaft davonkommen. Vom Steuer-Kuchen will die USA das größere Stück abhaben. Die gigantischen Schulden der USA müssen schließlich bedient werden, besonders wenn die amerikanischen Zinsen ab dem Sommer steigen. Vorteil für die USA: Ihr Plan steht, während die Europäer erst noch die Lage prüfen. Bereits im Herbst 2014 beschloss der Kongress Maßnahmen gegen die Verlegung von Steuersitzen. Die Steuerstundung beim Halten von Auslandsgewinnen soll abgeschafft werden. Im Gegenzug wird die Körperschaftssteuer in den USA gesenkt. Darüber besteht zwischen Republikanern und Demokraten im Kongress bereits Einigkeit, berichtet Germany Trade&Invest. Flankiert wird das Paket von Steueranreizen für Forschung und Entwicklung oder Investitionen in Energieeffizienz.

Fazit: Die USA haben bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung von Banken bewiesen, wie stark ihr Zugriff ist, wenn sie es nur wollen. Jetzt bekommen dies die übrigen Konzerne zu spüren. Europa wird sich mit Brosamen vom Steuerkuchen zufrieden geben müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang