Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1403
Allensbach und Forschungsgruppe Wahlen

Zahl der Unentschiedenen Wähler im Fokus

Allensbach und Forschungsgruppe Wahlen greifen auf Ihre Art in den Wahlkampf ein. Hilfsmittel sind Umfragezahlen zu den Unentschlossenen. Ihnen wird eine besondere Wirkung auf das Wahlvolk zugemessen.
Von den Wahlprognostikern von Allensbach kommt derzeit Erstaunliches. Die Quote der Unentschiedenen zur Bundestagswahl am 24. September ist demnach auf 46 (nach 39% 2013) gestiegen. „Noch nie in den letzten 20 Jahren war die Quote so hoch“. Die Bodensee-Demoskopen hängen diese Trostpille seit 2005 für die in den Vorwahl-Umfragen absackende Großpartei SPD schon immer hoch. Nicht nur um Trost zu spenden, sondern auch, um die Siegessicherheit der Unionswähler zu dämpfen. Sie sollen verunsichert zur Wahl gehen, der Ausgang sei durchaus noch offen. Ein Märchen. In Wahrheit ist die Wahl längst entschieden. Angela Merkel bleibt Bundeskanzlerin, die Union wird um die 39% der Zweitstimmen holen, die SPD um die 25%. 46% der Bevölkerung bevorzugen Merkel im Kanzleramt, ganze 20% Martin Schulz. Nicht zur Trostpille passt auch der immense Abstand in der Anhängermobilisierung zwischen den beiden Großparteien: 80% der Unionsanhänger unterstützen heute die Merkel-Kandidatur gegen 51% der SPD-Anhänger bei Schulz. Kein spezielles Schulz-Manko, sondern eine Strukturschwäche der SPD: Hinter Frank-Walter Steinmeier (2009) standen gar nur 40 %, hinter Peer Steinbrück (2013) auch nur 47%. Und auch diese Wahrheit schreibt Allensbach (bewusst) eher klein. Die 46% Unentschiedenen schwanken nicht etwa zwischen Merkel und Schulz, sondern weit überwiegend zwischen zwei Parteien, denen sie nahestehen. Ganze 11% dieser Gruppe wissen noch nicht, ob sie Union oder SPD wählen sollen; 9% schwanken zwischen Union und FDP; 8% zwischen Union und Grünen und erstaunlich geringe 2% zwischen Union und AfD. Bei der SPD neigen gleichzeitig zu den Grünen 9% und zur FDP 4%. Bei dieser Verteilung der Unentschiedenheit über das gesamte Spektrum relativiert sich der Fanfarenstoß der 46% gewaltig. So war es auch 2009 und 2013. Beinahe wie eine Retourkutsche auf den Wettbewerber lesen sich die jüngsten Daten vom ZDF-Politbarometer. Die Forschungsgruppe Wahlen misst neuerdings bei den SPD-Anhängern erstaunliche 76% Unterstützung für Schulz (plus 10 Prozentpunkte). Und gar 95% bei der Union (nach 80%) für Merkel. Da diese „Messungen“ interpretiert werden, darf man an beiden Aussagen von Allensbach wie der Forschungsgruppe zweifeln.

Fazit: Die Wahl vom 24. September ist hinsichtlich der weiteren Kanzlerschaft entschieden. Wie das Koalitionsgefüge aussehen wird, steht auf einem anderen Blatt. Schwarz-Gelb hat noch immer Chancen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang