Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2232
Wetter und Krankheiten belasten die Ernte

Preise für Orangensaft klettern weiter

Orangen und Orangensaft. © monticellllo / stock.adobe.com
Wer heute Orangensaft kauft, muss dafür weitaus tiefer in die Tasche greifen als noch vor einem Jahr. Und obwohl die Preise bereits hoch sind, dürfte das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht sein. Wie Anleger davon profitieren, erklärt FUCHS-Devisen.

Der Rücksetzer bei Orangensaft bietet eine gute Einstiegsgelegenheit in den Aufwärtstrend. Sowohl technisch als auch fundamental sehen wir Argumente für weiter steigende Orangensaftpreise. Vor knapp zwei Wochen markierte der richtungweisende Terminkontrakt auf gefrorenes Orangensaftkonzentrat (FCOJ) an der Intercontinental Exchange ein Allzeithoch bei rund 422 US-Cent je Pfund. Binnen weniger Tage drückten Gewinnmitnahmen den FCOJ-Preis um satte 15% auf 362 US-Cent je Pfund. 

Eine solch hohe Volatilität ist bei Orangensaft nicht ungewöhnlich. Der Markt ist relativ eng und lässt sich bereits mit wenigen Kontrakten bewegen. So weist der Januar-Kontrakt derzeit ein Open Interest von rund 6.500 Kontrakten auf. Verglichen damit sind beim am meisten gehandelten Agrarprodukt Zucker derzeit knapp 400.000 Kontrakte offen. Trotz des jüngst kräftigen Rücksetzers ist der Aufwärtstrend bei Orangensaft unverändert intakt. Erst ein anhaltender Rutsch unter die Marke von 340 US-Cent je Pfund würde diesen beenden. 

Witterung und Pflanzenkrankheit lassen kaum Raum für Ernte-Optimismus

Aus fundamentaler Sicht bleibt die Lage auf dem Orangensaftmarkt weiter angespannt. Schlechte Witterungsbedingungen in den drei Hauptanbaugebieten Mexico, USA und Brasilien lasten auf der Ernte. Brasilien ist mit einen Anteil von 75% der größte Akteur im weltweiten Orangensafthandel. Die bakterielle Pflanzenkrankheit Greening reduziert die Ernte zusätzlich erheblich. 

Eine Umkehr der aktuellen Versorgungsengpässe wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Dass es überhaupt dazu kommt, ist unsicher. Das betont Ibiapaba Netto, Geschäftsführer von CitrusBR – dem Verband der brasilianischen Safthersteller. Den Einschätzungen Nettos zufolge, investieren Obstproduzenten derzeit nicht in die Erweiterung ihrer Plantagen, da sie sich vor der Greening-Krankheit sorgen. „Unsere letzte große Ernte war vor fünf Jahren. Wir haben praktisch keine Vorräte mehr“, so Netto.

Fazit: Orangensaft bleibt weiter knapp und teuer. Die laufenden Korrektur bietet eine gute Gelegenheit, sich innerhalb des starken Aufwärtstrends zu positionieren. Dafür eignet sich ein Mini Future Long auf NYBOT Orangensaft (Beispiel ISIN: DE 000 SV2 MY8 0, open end, Barriere bei 2,189 US-Cent je Pfund).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang