Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1498
Großes Interesse an Ketamin, MDMA und Pilze zur Behandlung von psychischen Erkrankungen

Psychedelika sind das nächste große Ding der Pharmaindustrie

Psychedelische Pilze. © Yarygin / Getty Images / iStock
Schon lange wird daran geforscht, ob und wie Drogen zur Behandlung psychischer Krankheiten geeignet sind. Die Forschungsaktivität auf diesem Gebiet nahm in den zurückliegenden Jahren stark zu. Nun öffnen sich Australien und sogar die USA für diese Wirkstoffe. Auch in Europa wird eifrig geforscht.

Psychedelische Drogen in der Psychotherapie – das wird das nächste große Ding der Pharmaindustrie. Die Welle wird in den USA losgetreten werden. Washingtons Politiker zeigen parteiübergreifend Interesse an der Zulassung solcher Substanzen. Das Repräsentantenhaus stimmte bereits zu, weitere Studien mit Haushaltsmitteln zu fördern. Der Senat ist zurückhaltender, befürwortet aber mehr Forschung in enger Abstimmung mit der Food and Drugs Administration (FDA).

Die FDA hat bereits eine erste Substanz zugelassen. Dabei geht es um eine abgeschwächte Variante von Ketamin zur Behandlung von Depressionen. Für zwei weitere Medikamente auf Basis von MDMA und Psilocybin (Pilze) bot die FDA nun ihre Hilfe an, um die Entwicklung zu beschleunigen. Beide Wirkstoffe sind außerdem seit dem 1. Juli in Australien zur Behandlung zugelassen.

Viel Forschung in Europa, restriktive Zulassungspraxis

Dieser Trend wird aus den USA nach Europa herüberschwappen. Genauso war es auch bei der Cannabis-Legalisierung – auch wenn diese gerade in Deutschland fragwürdig umgesetzt wird (FB vom 02.03.2023). Ebenso wie in den USA ist auch in Europa die abgeschwächte Form von Ketamin zugelassen (als Nasenspray). Insbesondere in Großbritannien und der Schweiz wird zu dem Thema viel geforscht. In Berlin gibt es eine erste Klinik, die mit Ketamin therapiert. Der Zugang zu weiteren Substanzen ist in Europa bislang nur über klinische Studien möglich.

Markstudien gehen davon aus, dass der globale Markt für psychedelische Therapien bis 2029 um 13,5% p.a. auf 11,8 Mrd. US-Dollar wachsen wird. Die größten Profiteure dieser Entwicklung werden zuvorderst die großen Pharmaunternehmen sein. So wird das Ketamin-Nasenspray Spravato von Janssen-Cilag, einer Tochter von Johnson & Johnson, entwickelt. Allerdings gibt es auch in Deutschland kleinere Unternehmen, die bereits auf dem Gebiet tätig sind, wie etwa atai Life Sciences (Berlin). Zudem ist es durch eine Regulierungslücke möglich, legal LSD zu verkaufen. Lässt die Arzneimittelbehörde noch mehr dieser Wirkstoffe zu, werden auch Firmen wie Bayer oder Merck auf das Thema aufspringen.

Fazit: Es nur schwer vorstellbar, dass in Europa kurzfristig psychedelische Therapieformen für ein Massenpublikum geöffnet werden. Allerdings wird sich Europa dem internationalen Trend – auch angesichts der hohen Forschungsaktivität – nicht dauerhaft widersetzen. Damit entsteht ein neuer Milliarden-Markt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang