Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2680
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

BASF ist in Sachen Compliance-Transparenz nicht schlecht unterwegs

BASF hat es als Chemiegigant per se nicht leicht, in der Öffentlichkeit zu bestehen. Da wäre es angebracht mit einem transparenten Complaince-system zu glänzen. Doch das gelingt dem DAX-Konzern nur in Teilen.

Mit dem Rückzug aus dem Gashandel ist BASF zu einem reinen Chemiekonzern geschrumpft. Im internationalen Vergleich steht das Unternehmen wirtschaftlich gut da, auch wenn der Produktionsstopp einer nagelneuen Großanlage für Kunststoffe ein herber Rückschlag war, der dann auch noch begleitet wurde von der schweren Explosion im Stammwerk mit vier Todesopfern.

Ein global tätiges Chemie-Unternehmen mit einem großen Produkt-Portfolio muss sich einer ganzen Reihe an Compliance Herausforderungen stellen. Die Preisabsprachen in der Vergangenheit erinnern daran. Besonders brisant ist derzeit das Steuerthema, weil BASF wegen der Verlagerung von Gewinnen in Steueroasen in der Kritik steht. Risiken bergen auch eine veraltete Beschaffungspolitik und die Schwächen in der Überwachung der Lieferanten.

Verhaltenskodex

Ein thematisch umfassender Verhaltenskodex, der fast alle üblichen Themen behandelt, teils differenziert (Kartellrecht, Importe- und Exporte), teils eher knapp. Das liest sich flüssig – die wesentlichen Kernaussagen sind in dicken „Zitaten" hervor gehoben – und hat auch ein aufgelockertes Design mit Ampeln in rot oder grün zur Orientierung. Es fehlen Ausführungen zum Sponsoring und zur Dokumentation von Geschäftsvorfällen.

Mit Ausnahme des Commitments des Vorstands und knappen Hinweisen auf die Hotline und Sanktionen sagt der Kodex leider nur wenig zu seiner Implementierung. 

Lieferantenkodex

Die Themenbreite ist okay, sie werden aber nur in minimalistischer Weise abgehandelt, da helfen auch die unzähligen Sprachvarianten nichts. Hingewiesen wird auf den Global Compact und das Responsible Care Programm der chemischen Industrie, aber gelten auch die ILO Richtlinien? Insgesamt sind die Vorgaben nicht eindeutig genug – man soll „sich bemühen", aber die Lieferanten werden nicht eindeutig genug verpflichtet.

Wir haben im Kodex keinen Hinweis zu einem Whistleblower-System gefunden, weder per Google noch bei einer Suche auf der BASF-Website. Wer in der Lieferkette die Meldung von Verstößen so schwer macht, bietet mehr nette Worte als effektive Hilfe.

CMS Compliance-Management-System

Im Geschäftsbericht steht der kluge Satz: „Wir sind davon überzeugt, dass es letztendlich die gelebte Compliance-Kultur ist, die über den Erfolg von Compliance im Unternehmen entscheidet." Da ist es allerdings schade, dass die Compliance-Kommunikation sich auf nur zwei Seiten beschränkt. Der Chief Compliance Officer ist in den Risikomanagement-Prozess (nach COSO II ERM) zwar eingebunden, sein Input wird allerdings erst auf Vorstandsebene konsolidiert. Der Umfang dieser – gesonderten? – Risikoanalyse für Compliancerisiken wird aufgrund der wenigen Angaben aber nicht ganz klar. Auch bei BASF fehlt eine zusammenfassende Darstellung der Compliance-Risiken.

Für das Reporting gibt es 56 externe Hotlines, anonyme Meldungen sind möglich, gutgläubige Whistleblower sind vor Vergeltungsmaßnahmen geschützt. Für Meldungen gibt es eine kurze Statistik. Disziplinarmaßnahmen bis zur Kündigung werden ergriffen. 

Kommunikation 

Eine saubere, schöne chemische Welt ist das, in die uns BASF hineinführt. Skateboards laufen am besten auf Rollen aus Polyurethan. Soso. In kurzatmiges Selbstlob wie bei vielen anderen gleitet die Homepage dennoch nicht ab. Mit Problemen setzt sich BASF aber nicht auseinander.

Biologische Kreislauffähigkeit, Nanopartikel, Weichmacher oder militärische Nutzung: Fehlanzeige. Bei Vorfällen in der Lieferkette, wie etwa dem Massaker von Marikana, meldet die BASF Suchmaschine „Null" Einträge. Ebenso zu den Gewinnverlagerungen in Steueroasen.

Fazit: Der Chemiegigant nimmt aus Compliancesicht unter den Branchenkonkurrenten im DAX eine mittlere Position ein. Und so ist auch das Investorenrisiko: mittel.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang