Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2090
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Compliance-Risiken bei Munich RE unterbelichtet

Die Munich Re forscht zur Früherkennung von komplexen, neuen Risiken und verfügt bei „Emerging risks" über hohe Kompetenz. Da überrascht es, dass die Compliancerisiken im eigenen Risikobericht unterbelichtet sind, zumal in den neuen digitalen Geschäftsfeldern rechtliches Neuland betreten wird. So wird der Versicherer selbst zu einem Risiko für Investoren.

Die Sanierung der Tochter Ergo, teure Großschäden und fallende Preise für die Rückversicherung belasteten zuletzt die Ertragslage. Die Zukunft sieht der Konzern in digitalen Geschäftsmodellen: Führend sind die Münchener bereits bei Cyberversicherungen gegen Hackerangriffe. Die Munich Re forscht zur Früherkennung von komplexen, neuen Risiken und verfügt bei „Emerging risks" über hohe Kompetenz.

Da überrascht es, dass die Compliancerisiken im eigenen Risikobericht unterbelichtet sind, zumal in den neuen digitalen Geschäftsfeldern rechtliches Neuland betreten wird. Bei Ergo leistete man sich in der Vergangenheit einige Rechtsstreitigkeiten wegen Falschberatung. Peinlich, dass die Hauptversammlung das Vergütungssystem des Vorstands ablehnte, weil eine kleine Gruppe altgedienter Manager sich gegenseitig versorgt.

Verhaltenskodex

Knapp, unpersönlich und juristisch. Beispiele zur Erläuterung spart man sich. Im Anhang sind die Prinzipien des UN Global Compact abgedruckt, ohne dass klar wird, warum - nur wenige der Prinzipien spiegeln sich in konkreten Regelungen wieder. Die besondere Vorbildfunktion von Führungskräften wird angesprochen, versteckt sich aber im 2. Halbsatz von Satz 2 der Ziffer 14 Buchstabe a). So bescheiden ist der Vorstand der Münchner Rück sonst gar nicht. 

Lieferantenkodex

Der Kodex inkorporiert die zehn Prinzipien des UN Global Compact. Dies beinhaltet: Menschenrechte, Vereinigungsfreiheit, Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung, Umweltschutz, Korruption. Aber es fehlen Verweise auf das Wettbewerbsrecht sowie auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Arbeitszeiten.

Die Vorschriften werden nicht näher erläutert; zudem gibt es nur eine deutsche und eine englische Version. Nach einigem Suchen findet man auf der Homepage ein Whistleblower-System, das zwar professionell gemacht ist, aber im Unklaren lässt, ob es auch für Lieferanten gilt..

CMS Compliance-Management-System

Auf den ersten Blick eine gut gestaltete Seite zum Compliance Management, die mit dem Risikobericht und dem Nachhaltigkeitsbericht verlinkt ist, so dass sich die Informationen erschließen. Auf den zweiten Blick fällt auf, dass zu den eher allgemeinen systemischen Angaben leider nur wenige Zahlen, Daten und Fakten berichtet werden.

Am Ende wird das CMS nicht genügend konkret. Der Compliance-Chef berichtet direkt an den Vorstand, und die Mitglieder des Prüfungsausschusses beraten sich auch in Abwesenheit des Vorstands sowohl untereinander als auch zusammen mit dem Leiter Group Audit, dem Group Chief Compliance Officer, dem Group Chief Risk Officer und dem Abschlussprüfer. Da müsste eigentlich einiges zusammenkommen, aber die Informationen sind dann doch recht kurz gehalten und für einen Rückversicherer sind merkwürdigerweise auch die Ausführungen zu den Compliancerisiken schwach. 

Kommunikation 

Die Kommunikation zu den Investment-Auswahlkriterien könnte besser sein. Wie die ESG-Kriterien im Kerngeschäft gesteuert beziehungsweise kontrolliert werden, erschließt sich nicht. Über Rechtsstreitigkeiten, etwa bei Ergo wegen Falschberatung, geizt man mit Informationen. NGOs werfen Munich Re vor, ein Viertel der Versicherungssumme des umstrittenen Staudammprojekts Belo Monte oder 2.300 Hektar Felder in Brandenburg der KTG Agrar übernommen zu haben.

Dazu bekommt man lediglich den Gegenantrag kritischer Aktionäre zur Hauptversammlung per Suchfunktion zu Gesicht. Eine Auseinandersetzung mit Fragen des Landgrapping – immerhin besitzt Munich Re weltweit Anteile an Landflächen in Höhe von 100.000 Hektar – findet nicht statt.

Fazit: Das CMS ist bei den Münchnern zwar sehr ordentlich, aber der öffentliche Umgang mit Problemfällen ist grottenschlecht. In der Summe ein erhöhtes Investoren-Risiko.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang