Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3225
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Henkel wäscht die Risiken nicht weiß

Bei Henkel tragen Investoren aus Compliancesicht ein geringes Risiko.
Henkel kommuniziert überdurchschnittlich seine Compliance-Maßnahmen. Dazu gehören auch die Risiken. Für einen Konzern auf Einkaufstour ist das wichtig.

Das ertragsstarke Familienunternehmen ist auf Kosmetik (Schwarzkopf) sowie Reinigungsmittel (Persil) spezialisiert und bei Klebstoffen Weltmarktführer. Der Chemiekonzern befindet sich auf internationaler Einkaufstour, wo er sich aber nicht nur mehr Umsatz, sondern auch Probleme einkauft – auch Compliance relevante. Die vorhandenen Richtlinien konnten in der Vergangenheit Klagen wegen Verbrauchertäuschungen (Packungsgrößen) nicht ganz verhindern, auch nicht das „Waschmittelkartell".

Die Kommunikation ist aber überdurchschnittlich, sogar die rechtlichen Risiken werden immerhin angesprochen. Die Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie werden angegeben und es werden auch teilweise die Zielerreichungen in der Vergangenheit kommuniziert. Lobenswert ist, dass Henkel sich kritisch mit seinen Produkten und seiner Rolle auseinandersetzt.

Verhaltenskodex

Ein recht umfangreicher Verhaltenskodex „der alten Schule" begegnet uns hier. Er enthält teilweise sehr ausführliche Regelungen, etwa zu Interessenkonflikten, Einladungen und zum Umgang mit Amtsträgern. Die Aufteilung auf einen Kodex und einen Annex ist etwas verwirrend und führt zu Doppelungen. Das Format ist nüchtern, juristisch. Bilder mag Henkel nicht, Beispiele auch nicht. Sprache und Form sind unpersönlich. Weder der Vorstand noch die Verantwortlichen in der Compliance-Abteilung werden sichtbar. 

Lieferantenkodex

Der Lieferantenkodex ist von 2008 und das ist eine halbe Ewigkeit her. Henkel nutzt den Code of Conduct des Bundesverbandes für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., hat aber nicht darauf aufbauend einen eigenen Lieferantenkodex entworfen. Dies ist eher unüblich und defensiv. Die meisten Unternehmen haben einen eigenen Supplier Code of Conduct.

Positive Aspekte des Kodex sind seine Abdeckung von Themen, Einbettung in internationale Richtlinien und seine Bestimmtheit. Schwachpunkte sind hingegen das Fehlen von Konsequenzen bei Verstößen und nur wenig Informationen zur Überwachung.

CMS Compliance-Management-System

Es gibt ein separates Dokument auf Englisch, das auf acht Seiten das CMS von Henkel genau darstellt von der Kultur und Kommunikation bis hin zu strukturellen Aspekten. Dies ist sehr positiv. Es wird allerdings angeregt, dieses Dokument auch auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Der Informationsgehalt im Geschäftsbericht ist eher durchschnittlich.

Im Nachhaltigkeitsbericht finden sich dann wieder Angaben zur Größe der Compliance Abteilung, zur Zahl der Verstöße, etwa dass es 16 Abmahnungen und 38 Beendigungen des Arbeitsverhältnisses gab. Gut auch die Darstellung der Überwachung und Audits im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nur: Wenn man die Angabe ohnehin macht, warum werden sie dann portionsweise verstreut? Positiv hervorzuheben ist, dass eine allgemeine Kommunikation der Compliancerisiken immerhin rudimentär vorhanden ist als Teil des Geschäftsberichts. 

Kommunikation 

Zum legendären „Waschmittelkartell" findet sich auf der Homepage von Henkel nichts. Auch die in der Öffentlichkeit bekannten Probleme mit erhöhtem Krankenstand und Klagen über die Folgen diverser Restrukturierungen bleiben ausgespart. Das passt nicht zur familienfreundlichen Außendarstellung. Positiv ist die offensive Kommunikation.

In allen Geschäftsaktivitäten liege der „Fokus auf nachhaltigem Handeln, um unsere führende Stellung in diesem Bereich auch in Zukunft weiter auszubauen." Proaktiv verteidigt Henkel seinen Verbrauch von Palmöl, für dessen Anbau Regenwald abgeholzt wird. Aber bei anderen Streifragen bleibt Henkel stumm. Die Suche auf der Homepage nach Microbeads zeigt keine Treffer, obwohl diese Kunststoffe in Kosmetika eine gigantische Plastikfracht darstellen, die Meere vergiften.

Fazit: Kosmetik ist zwar das Geschäft von Henkel, aber in Sachen Compliance steckt auch noch was dahinter. Den Investor freut's. Das betreffende Risiko ist gering. Rang 5 im DAX.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang