Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2606
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Merck hat zahlreiche blinde Flecken im Umgang mit der Compliance

Beim Verhaltenskodex und der Kommunikation zeigt Merck durchaus gute Ansätze. Leider gilt das nicht für alle Bereiche der Compliance gleichermaßen.

Merck hat sich in den letzten 18 Monaten so stark verändert wie lange nicht mehr. Vor allem durch die 13 Mrd. Euro teure Übernahme des amerikanischen Laborzulieferers Sigma-Aldrich Ende 2015. Aber Umbauten bergen auch immer neue Risiken, die man sich da möglicherweise eingekauft hat. Und in Deutschland werden dem Labormedizinmarkt immerhin kartellähnliche Strukturen nachgesagt. Prompt rügt die EU Kommission Merck wegen einer „Verpackungstechnologie, die von Sigma-Aldrich entwickelt wurde."

Leider will Merck „den Sachverhalt zu diesem Zeitpunkt nicht weiter kommentieren." Merck war in den letzten Jahren mehrmals wegen Absprachen in der Preisbildung sowie in der Abwehr von Generika in der Kritik. Für einen Pharmakonzern ist Merck aber ziemlich offen und geht auf ausgewählte Hotspot Themen ein.

Verhaltenskodex

Ein solider, ausführlicher und ansprechend gestalteter Verhaltenskodex, der die wesentlichen Standardthemen teils umfangreich abdeckt und in acht (!) Sprachen erhältlich ist. So soll es sein. Dennoch, ein bisschen in die Jahre ist der COC schon gekommen (letzte Aktualisierung im August 2008): Es grüßt ein alter Vorstand und auch das Firmenlogo sieht heute anders aus. Die Regelungen sind recht ausführlich, nicht zu juristisch und einigermaßen anschaulich, einige Beispiele zu konkreten Situationen wären aber wünschenswert. 

Lieferantenkodex

Es finden sich Licht und Schatten. Das Dokument ist nur auf Englisch und Spanisch erhältlich, nicht auf Deutsch. Die üblichen Themen werden oft mit nur ein, zwei Sätzen näher erklärt. Bei den Arbeitsbestimmungen ist der Ton richtig: „Suppliers shall ensure that no form of forced, bonded or involuntary labor is used".

Schwach ist er bei den Überwachungsmaßnahmen und den Vorgaben für Sublieferanten. Hierzu findet sich nur folgendes: „Suppliers shall further impose these compliance principles to their Business Partners." Da hätte das Unternehmen genauer sein müssen. Es fehlen ebenfalls Informationen zu Sanktionen bei Verstößen. Dies ist eine verpasste Chance, Informationen hierüber im Nachhaltigkeitsbericht gleichen das nicht aus.

CMS Compliance-Management-System

Die Informationen muss man sich mühsam zusammensuchen. Immerhin enthält der Corporate Responsibility Bericht 2016 einen Abschnitt zu Compliance. Trotzdem ist es sehr defensiv, nur in diesem Bericht über die Unternehmenscompliance zu informieren. Wer Compliance-Chef ist, hält das Unternehmen geheim, er dürfte beim Group Legal & Compliance angesiedelt sein und unterrichtet regelmäßig die Geschäftsleitung und den Aufsichtsrat über den Status der Aktivitäten, Compliance-Risiken sowie schwerwiegende Compliance-Verstöße. Trotz ansprechendem CSR Bericht besteht bei Merck ein erhebliches Verbesserungspotenzial bei der Darstellung. 

Kommunikation 

Die Informationen muss man sich mühsam zusammensuchen. Immerhin enthält der Corporate Responsibility Bericht 2016 einen Abschnitt zu Compliance. Trotzdem ist es sehr defensiv, nur in diesem Bericht über die Unternehmenscompliance zu informieren. Wer Compliance-Chef ist, hält das Unternehmen geheim, er dürfte beim Group Legal & Compliance angesiedelt sein und unterrichtet regelmäßig die Geschäftsleitung und den Aufsichtsrat über den Status der Aktivitäten, Compliance-Risiken sowie schwerwiegende Compliance-Verstöße. Trotz ansprechendem CSR Bericht besteht bei Merck ein erhebliches Verbesserungspotenzial bei der Darstellung.

Radioaktive Abfälle und Kernenergie finden in der Berichterstattung kaum statt. Vergeblich sucht man nach Infos zum „Luxemburg-Leaks", der unschönen Steuervermeidung des Konzerns. Das Marketingdeutsch ist teilweise furchtbar. Beispiel: Mit dem „Predictive Maintenance Ansatz" will E.ON „einen maßgeblichen und revolutionären ‚Step Change' für das Asset Management vorantreiben." Was bitte?

Fazit: Viele blinde Flecken im Umgang mit Compliance. Da muss man gar nicht viel forschen, sondern einfach beim Wettbewerb abkupfern. Solange gilt: erhöhtes Investorenrisiko.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • Club-ähnliche Ladestationen

Porsche errichtet exklusive Lade-Lounges

Porsche wird club-ähnliche „Luxus-Stromtankstellen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichten. Diese sollen entlang der wichtigsten Verkehrsrouten aufgebaut werden. Die erste Porsche Charging Lounge wird in Bingen eröffnet. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Zum Seitenanfang