Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3169
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Merck hat zahlreiche blinde Flecken im Umgang mit der Compliance

Beim Verhaltenskodex und der Kommunikation zeigt Merck durchaus gute Ansätze. Leider gilt das nicht für alle Bereiche der Compliance gleichermaßen.

Merck hat sich in den letzten 18 Monaten so stark verändert wie lange nicht mehr. Vor allem durch die 13 Mrd. Euro teure Übernahme des amerikanischen Laborzulieferers Sigma-Aldrich Ende 2015. Aber Umbauten bergen auch immer neue Risiken, die man sich da möglicherweise eingekauft hat. Und in Deutschland werden dem Labormedizinmarkt immerhin kartellähnliche Strukturen nachgesagt. Prompt rügt die EU Kommission Merck wegen einer „Verpackungstechnologie, die von Sigma-Aldrich entwickelt wurde."

Leider will Merck „den Sachverhalt zu diesem Zeitpunkt nicht weiter kommentieren." Merck war in den letzten Jahren mehrmals wegen Absprachen in der Preisbildung sowie in der Abwehr von Generika in der Kritik. Für einen Pharmakonzern ist Merck aber ziemlich offen und geht auf ausgewählte Hotspot Themen ein.

Verhaltenskodex

Ein solider, ausführlicher und ansprechend gestalteter Verhaltenskodex, der die wesentlichen Standardthemen teils umfangreich abdeckt und in acht (!) Sprachen erhältlich ist. So soll es sein. Dennoch, ein bisschen in die Jahre ist der COC schon gekommen (letzte Aktualisierung im August 2008): Es grüßt ein alter Vorstand und auch das Firmenlogo sieht heute anders aus. Die Regelungen sind recht ausführlich, nicht zu juristisch und einigermaßen anschaulich, einige Beispiele zu konkreten Situationen wären aber wünschenswert. 

Lieferantenkodex

Es finden sich Licht und Schatten. Das Dokument ist nur auf Englisch und Spanisch erhältlich, nicht auf Deutsch. Die üblichen Themen werden oft mit nur ein, zwei Sätzen näher erklärt. Bei den Arbeitsbestimmungen ist der Ton richtig: „Suppliers shall ensure that no form of forced, bonded or involuntary labor is used".

Schwach ist er bei den Überwachungsmaßnahmen und den Vorgaben für Sublieferanten. Hierzu findet sich nur folgendes: „Suppliers shall further impose these compliance principles to their Business Partners." Da hätte das Unternehmen genauer sein müssen. Es fehlen ebenfalls Informationen zu Sanktionen bei Verstößen. Dies ist eine verpasste Chance, Informationen hierüber im Nachhaltigkeitsbericht gleichen das nicht aus.

CMS Compliance-Management-System

Die Informationen muss man sich mühsam zusammensuchen. Immerhin enthält der Corporate Responsibility Bericht 2016 einen Abschnitt zu Compliance. Trotzdem ist es sehr defensiv, nur in diesem Bericht über die Unternehmenscompliance zu informieren. Wer Compliance-Chef ist, hält das Unternehmen geheim, er dürfte beim Group Legal & Compliance angesiedelt sein und unterrichtet regelmäßig die Geschäftsleitung und den Aufsichtsrat über den Status der Aktivitäten, Compliance-Risiken sowie schwerwiegende Compliance-Verstöße. Trotz ansprechendem CSR Bericht besteht bei Merck ein erhebliches Verbesserungspotenzial bei der Darstellung. 

Kommunikation 

Die Informationen muss man sich mühsam zusammensuchen. Immerhin enthält der Corporate Responsibility Bericht 2016 einen Abschnitt zu Compliance. Trotzdem ist es sehr defensiv, nur in diesem Bericht über die Unternehmenscompliance zu informieren. Wer Compliance-Chef ist, hält das Unternehmen geheim, er dürfte beim Group Legal & Compliance angesiedelt sein und unterrichtet regelmäßig die Geschäftsleitung und den Aufsichtsrat über den Status der Aktivitäten, Compliance-Risiken sowie schwerwiegende Compliance-Verstöße. Trotz ansprechendem CSR Bericht besteht bei Merck ein erhebliches Verbesserungspotenzial bei der Darstellung.

Radioaktive Abfälle und Kernenergie finden in der Berichterstattung kaum statt. Vergeblich sucht man nach Infos zum „Luxemburg-Leaks", der unschönen Steuervermeidung des Konzerns. Das Marketingdeutsch ist teilweise furchtbar. Beispiel: Mit dem „Predictive Maintenance Ansatz" will E.ON „einen maßgeblichen und revolutionären ‚Step Change' für das Asset Management vorantreiben." Was bitte?

Fazit: Viele blinde Flecken im Umgang mit Compliance. Da muss man gar nicht viel forschen, sondern einfach beim Wettbewerb abkupfern. Solange gilt: erhöhtes Investorenrisiko.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang