Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1998
Fürst Fugger Privatbank AG, Stiftungsmanagement 2021, Qualifikation

Die menschliche Seite der Kapitalanlage

Wie schlägt sich die Fürst Fugger Privatbank im Markttest Stiftung? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Die Fürst Fugger Privatbank blickt nicht nur auf eine jahrhundertelange Tradition zurück, sondern zeigt sich zugleich für ihre 525 Jahre erstaunlich vital und fit. Ihre Anlageideen für die Deutsche Kinderhospiz Stiftung bringt sie ausgesprochen knackig herüber. Aber erfüllen sie auch die Anforderungen?

Die Fürst Fugger Bank gehört zu den Urgesteinen der deutschen Bankenszene. 1486 wird das Augsburger Unternehmen erstmals als Bank bezeichnet und übernimmt in der Folge die Geldgeschäfte der Päpste, finanziert den Aufstieg des Hauses Habsburg und investiert in den Handel mit Indien, Südamerika und Afrika. Heute unterhält sie neben dem traditionellen Stammhaus in Augsburg Niederlassungen in München, Nürnberg, Stuttgart, Mannheim und Köln.

Strategisch ruht die Fürst Fugger Privatbank auf zwei Säulen: dem Private Banking und der Funktion als Partnerbank der Nürnberger Versicherungsgruppe. Das Private Banking wird an allen Standorten vollkommen unabhängig und individuell nach dem Prinzip des “best advice” betrieben, teilt die Bank mit. Die ganzheitliche Beratung durch spezialisierte Teams sei umfassend und reiche von der Anlageberatung und der Vermögensverwaltung über Alternative Investments bis zum Kreditmanagement.

Stiftungskompetenz wird erläutert

Die Stiftung erhält ein mit 19 Seiten gut überschaubares, klar gegliedertes und offenbar vollständiges Anlageangebot von der Fürst Fugger Privatbank. Nach der richtigen Zusammenfassung der Anforderungen an die Vermögensanlage wird mitgeteilt, mit welchen Stiftungskompetenzen man es bei der Bank zu tun hat. Es gefällt, dass dies gleich am Anfang der Präsentation steht, weil es die Sicherheit gibt mit den richtigen Leuten zu sprechen. Sätze wie “Wir verfolgen keine übergeordneten Interessen, sondern nur das Ziel Ihrer Stiftung” tun gut.

Die Bank betont, dass sie um die Besonderheit von Stiftungen und den Stellenwert des Werterhalts der Stiftungsgelder weiß, und bittet um Vertrauen: “Sie können sich darauf verlassen, dass wir nach bestem Wissen immer diese Eckpfeiler der Stiftungsanlage im Auge behalten.” Der Leser erfährt, dass die Arbeit mit Stiftungen eine ähnlich lange Tradition hat wie die Bank selbst, also gute 525 Jahre. Seit 1954 werden selbstständige und unselbstständige Stiftungen betreut. Zurzeit sind es über 100 Stiftungen mit einem Volumen von mehreren hundert Millionen Euro.

Frei in der Entscheidung

Vermögenserhalt und langfristiges Wachstum werden als strategische Ziele der Vermögensverwaltung definiert – Werte, die einer Stiftung sehr entgegen kommen. Erreicht werden sie durch eine breite Vermögensstreuung in festverzinsliche Wertpapiere, Investmentfonds, ETFs, Aktien, risikoadjustierte Produkte wie Discounter und Aktienanleihen, physische Edelmetalle sowie Liquidität. Die Auswahl an Produkten, betont der Vorschlag, sei an keine Anbieter gebunden, man ist also frei in der Entscheidung. Das ist gut. Umgesetzt wird die Strategie im Top-Down-Verfahren, geht also von den einmal gefassten Grundsätzen ins Detail.

Im Folgenden erklärt der Anlagevorschlag die Produkte bzw. Anlageklassen, die für die Stiftung infrage kommen – neben Liquidität Renten, Aktien und Edelmetalle – und nach welchen Prinzipien diese ausgewählt werden. Als Ergebnis der Vorbetrachtungen bietet man eine individuelle Vermögensverwaltung an – nach den Vorgaben und Bedürfnissen der Stiftung ausgestaltet. Dabei würde auch die gewünschte ESG-Konformität beachtet, also die Investition in nachhaltige und verantwortliche Unternehmen und Staaten. Auch auf die Ausschüttungspolitik will man entsprechend eingehen. So weit, so gut.

Anpassung der Anlagerichtlinien

Dann wird es konkret. Wie es in der Ausschreibung als Erwartung formuliert wurde, korrigiert der Vorschlag die etwas veralteten Anlagerichtlinien. So sollen Edelmetalle zusätzlich aufgenommen, weil Gold neben den klassischen Diversifikationseffekten den Vorteil hat, eine Art Portfolioversicherung zu sein. Zudem soll die Fremdwährungsquote modifiziert werden und von 10 auf 30 Prozent erhöht werden, vor allem weil die deutschen und europäischen Aktienmärkte in ihrer Wertentwicklung stagnieren. Daneben werden Anregungen zu den Themen Mischfonds und Rebalancing gegeben.

Was Nachhaltigkeit und Transparenz der Anlagen betrifft, verweist der Vorschlag auf die Ratingergebnisse des Anbieters MSCI. Man will das Gesamtrating für die jeweilige Investition vorstellen und kündigt an, dass ausschließlich Anlagen mit einem ESG-Rating von mindestens „A“ berücksichtigt werden.

Nur Information, kein Vorschlag

Auf Seite 9 ist dann schließlich zu erfahren, dass der Vorschlag gar kein Vorschlag ist, sondern eine Ausarbeitung, basierend auf einer informativen Anfrage. Einen konkreter Vorschlag gibt es erst nach einer detaillierten Anlegeranalyse im persönlichen Gespräch. Es handelt sich entsprechend zwar um ein echtes Portfolio, aber eben keins für die Stiftung. Das ist sicherlich rechtlich nötig, wenn auch nicht schön.

Dieses fremde, aber vielleicht auch für die Stiftung zutreffende Portfolio sieht folgende Aufteilung vor: 10 Prozent Liquidität, 10 Prozent Edelmetalle, 27 Prozent Aktien, 3 Prozent Aktien-ETFs, 21 Prozent Anleihen, 24 Prozent Anleihen-ETFs und 5 Prozent Anleihen-Fonds vor. Bei der Vorstellungen der einzelnen Werte wird in jedem Fall der MSCI-ESG-Store erwähnt, der tatsächlich nie schlechter als “A” ausfällt. Die Zahl der Aktien und Renten scheint ausgewogen. Bei den Aktien beispielsweise sind 14 Titel ausgewählt–worden, eine sicherlich angemessene Zahl aus verschiedenen Branchen. Die Wahl wird zudem ausführlich und in den meisten Fällen verständlich begründet.

Wertentwicklung wird konkret erläutert

Die Entwicklung der letzten Jahre zeige - wird anhand von statistischen Daten deutlich gemacht –, dass eine Wertentwicklung in Höhe von 3,2 Prozent p.a. vor Kosten rechnerisch realistisch ist, wobei darauf hingewiesen wird, dass der eigentliche Performancetreiber der Aktienanteil ist. Daraus ergeben sich - in der vorgestellten Portfoliostruktur – ordentlichen Erträge von etwa 1 Prozent p.a., die für die Ausschüttung zur Verfügung stehen würden.

Als Beleg ihrer Arbeit stellt die Fugger Bank die echte Wertentwicklung eines Stiftungsportfolios mit nahezu identischen Anlagerichtlinien zur Verfügung. Nach Kosten gab es demnach seit der Auflage im Mai 2015 eine Wertentwicklung von 33,4 Prozent mit einem Ausnahmejahr 2019 (plus 11 Prozent), nachdem es 2018 – als einziges Jahr – ein Minus von 5,6 Prozent gab. Dass es in diesem Jahr bis Ende Oktober nur zu einem Plus von 1,2 Prozent gereicht hat, ist natürlich Corona zu verdanken. Es gefällt die Ehrlichkeit und Transparenz, mit der die Zahlen dargeboten werden, und zwar in einer Weise, dass auch informierte Laien sie problemlos verstehen.

Klares Honorarangebot

Schließlich wird auch das Thema Kosten in der schon gewohnten offenen Art thematisiert. In der individuellen Vermögensberatung wird grundsätzlich eine All-in-fee angewandt, wird mitgeteilt. Diese umfasst sämtliche Kosten für Depotführung, Transaktionen etc. Investmentfonds werden zum Netto-Inventar-Wert erworben, anfallende Courtagen und fremde Spesen an in- und ausländischen Börsenplätzen weitergegeben. Honorare werden halbjährlich abgerechnet. Das konkrete Honorarangebot folgt sofort: Halbjährlich werden 0,35 Prozent zzgl. Mehrwertsteuer berechnet. Zusätzlich muss mit 0,11 Prozent Produktkosten gerechnet werden.

Und zu guter Letzt wird auch auf die Frage nach weiterreichenden Dienstleistungen umfassend eingegangen. Man erfährt, dass die Fugger Bank Stiftungen bei den Anlagerichtlinien unterstützen kann, bei der individuellen Stiftungs- und Ausschüttungsplanung, durch Beratung und Umsetzung einer Richtlinie im Bereich Nachhaltigkeit und Transparenz. Sie bietet an, für Anlageausschusssitzungen und Reportinggespräche zur Verfügung zu stehen. Zudem besteht die Möglichkeit an Veranstaltungen teilnehmen und sich mit anderen Stiftungen austauschen. Auch digitale Unterstützung kann sie bei Bedarf bereitstellen.  

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Ein erinnerungswürdiger Auftritt im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Kurz – und unkonkret im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Adel verpflichtet im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Smalltalk ist zu wenig im Shop
2017 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Offene Entscheidung im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Im Wettbewerb mit dem eigenen Anspruch im Shop

Adresse

Fürst Fugger Privatbank AG

Maximilianstraße 38

86150 Augsburg

Website: www.fuggerbank.de

 

Ansprechpartner

Rainer Weyrauch

Direktor Niederlassungsleiter Köln

Apostelnstraße 1-3

50667 Köln

0221 20 65 44 23

rainer.weyrauch@fuggerbank.de

 

Christoph Mertens

Abteilungsdirektor Institutionelle Kunden

Apostelnstraße 1-3

50667 Köln

0221 20 65 44 22

christoph.mertens@fuggerbank.de

 

So kurz der Anlagevorschlag im Vergleich zu vielen anderen auch ist: Er hat es in sich. Und das im besten Sinne. Ohne viel Schmus geht er auf alle wichtigen Fragen ein, erklärt schwierige Sachverhalte einfach, ermöglicht einen Blick in die Philosophie der Fugger Bank und zeigt so etwas wie die menschliche Seite der Kapitalanlage. Der Vorschlag selbst ist zwar nur beispielhaft, weil man das persönliche Gespräch abwarten muss. Aber was gezeigt wird, lässt ein sehr ordentliches Ergebnis erwarten.

Empfehlung: Die Fürst Fugger Privatbank empfiehlt sich mit diesem Angebot klar für die Endauswahl-Runde.

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • FUCHS Ratings aktuell
  • Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2021
  • Worum es beim Stiftungsmanager-Rating 2021 geht
  • Wie wir werten
  • Bisher erschienene Reporte zum Thema finden Sie in unserem Shop
  • Weitere Artikel finden Sie in den Rating News
  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Aufwertungstrend dürfte sich fortsetzen

Thailands Währung will nach oben

Thailands Wirtschaft läuft. Die Notenbank erwartet ein Wirtschaftswachstum von 2,6% in diesem Jahr. 2025 soll es sogar noch mehr sein. Angeschoben wird die Konjunktur insbesondere vom Tourismus und dem privaten Konsum. Das wird auch dem Bath noch Flügel verleihen.
  • Fuchs plus
  • Sanktions-Spekulationen bei Natural Gas

Erdgas-Preis schlägt erratisch aus

Der Preis für Erdgas ist in dieser Woche enorm in Bewegung gekommen. Am Mittwoch schossen die Notierungen teilweise um 15% in die Höhe. Genauso schnell ging es wieder abwärts. Was steckt hinter den erratischen Ausschlägen?
  • Fuchs plus
  • 180% Preisaufschlag seit Jahresbeginn

Kakao-Krankheit treibt den Preis

Die Kakao-Ernte in Ghana ist akut gefährdet. Eine seltene, aber weit verbreitete Kakao-Krankheit drückt auf die Ernte-Prognosen. Zugleich bleibt die Nachfrage nach dem Schoko-Grundstoff hoch. Aber wohin soll der Kakao-Preis eigentlich noch steigen?
Zum Seitenanfang