Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1645
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Telekom: Compliance sorgt für ruhigen Investoren-Schlaf

Die Deutsche Telekom ist Europas führender Telekommunikationsanbieter und in zirka 50 Ländern präsent. Sie zeigt, wie man Investoren einen ziemlich ruhigen Schlaf verschaffen kann.

Der Konzern ist Europas führender Telekommunikationsanbieter und in zirka 50 Ländern präsent. Gewachsen ist man auch durch Zukäufe, darunter osteuropäische Staatsbetriebe, an denen die öffentliche Hand immer noch beteiligt ist.

„Die Praxis zeigt, dass insbesondere von den ausländischen Beteiligungen erhebliche Compliance-Risiken ausgehen können," sagt Compliance Chefin Manuela Mackert. Mit den wesentlichen hat man „intra group compliance agreements" abgeschlossen. Diese Risiken hat die Telekom im Blick, aber kann das Compliance-System tatsächlich die „Entwicklung von Geschäftsmodellen, Produkten oder Prozessen mitgestalten"?

Die Risiken liegen heute nicht nur in der Korruption, sondern bei Mängeln im Datenschutz und der generellen Rechtsunsicherheit im Internet. Immerhin hält die Telekom als einer von wenigen eine schmale Risikodarstellung bereit.

Verhaltenskodex

Ausführlicher geht es kaum: Die Vorgaben sind eingebunden in die Leitlinien des Konzerns und mit diesen geschickt verknüpft. Die Themenfülle geht leider häufig zu Lasten konkreter Beispiele und die Regeln bleiben deshalb für die Mitarbeiter abstrakt. Positiv schlägt zu Buche, dass die Vorbildfunktion der Führungskräfte beim Vorleben und der Implementierung mehrfach herausgestellt wird und auch betont wird, dass Verstöße konsequent und ohne Ansehung der Person und Position geahndet werden. Umso erstaunlicher ist es, dass der Vorstand nicht mal als Herausgeber fungiert.

Lieferantenkodex

Einen Schwachpunkt hat die Telekom in diesem Sommer beseitigt: Bis dahin gab es nur einen wachsweich formulierten „Wegweiser für Lieferanten". Der neue Lieferantenkodex wird seiner zentralen Stellung für die Lieferkette gerecht. Er deckt sehr viele Themen ab und ist bestimmt formuliert. Die Telekom sichert sich damit umfangreiche Überwachungsrechte zu.

Allerdings hätte der Kodex die Maßnahmen etwas genauer erläutern und die Weitergabe der Bestimmungen an Sublieferanten sowie das Sanktionssystem verständlicher erklären können. Dennoch insgesamt ein sehr guter Kodex.

CMS Compliance-Management-System

Die Darstellungen auf der Homepage sind vorbildlich. Die Telekom kann als best practice Beispiel angesehen werden. Es wird ein klarer „tone from the top" ausgesendet und es gibt viele spezifische Informationen. Für Kommunikation und Kultur bekommt die Telekom daher volle Punktzahl.

Wiederum best practice: Der externe Prüfbericht (aus dem Dezember 2016), zwar nur über Kartell- und Antikorruption, wird einfach ins Netz gestellt. Die Telekom verrät auch Zahlen: Mehr als 103.000 Trainingszertifikate, mehr als 5.000 Präsenztrainings, 121 Compliance-relevante Hinweise. 2016 haben unabhängige Wirtschaftsprüfer Prozesse im Einkauf, Vertrieb, Personalbereich, bei Mergers & Acquisitions und dort insbesondere die Themen Events, Spenden und Sponsoring risikobasiert überprüft. 2017 werden 13 internationale Gesellschaften der Telekom überprüft.

Kommunikation

Transparenz wird bei der Telekom nicht klein geschrieben. Aktuelle Rechtsstreitigkeiten und die Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden, etwa bim großen Thema Überwachung, werden kommuniziert. Potenzial gibt es bei quantitativen Informationen, insbesondere über die amerikanische Tochter T-Mobile US.

Ein gutes Beispiel für proaktiven Umgang mit Problemfällen ist die Kommunikation über einen Hackerangriff, der Ende 2016 zum Ausfall von rund einer Million DSL-Routern führte, besonders der Deutschen Telekom. Mit Corporate Bloggern und Videos positioniert sich die Telekom hier aber sehr gut. Die illegale Verwendung des Bonusprogramms Payback durch Mitarbeiter im Jahr 2016 wird dagegen verschwiegen.

Fazit: Ein Licht in einer Welt mit sehr viel Schatten. Die Telekom zeigt, wie man Compliance gestalten kann – und damit Investoren einen vergleichsweise ruhigen Schlaf ermöglicht.

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang