Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1966
Startups

Regulatorik verhindert große Erfolge

Startups, die radikale Innovationen hervorbringen und damit schnell zu großen Konzernen heranwachsen wie etwa Google, Amazon, Microsoft oder Apple, sind in Deutschland kaum möglich. Die starke Regulierung in fast allen Bereichen verhindert derartige Erfolge...

Die starke Regulierung in Deutschland verhindert die Entstehung großer Startups wie Google oder Amazon. Mit dieser heiklen Feststellung konfrontiert IFM (Institut für Mittelstandsforschung) die Politik. Die Gründung von Unternehmen, die radikale Innovatoren sind, ist in Deutschland kaum möglich. Diese setzen auf neue Technologien, starkes Wachstum und nehmen ein hohes Risiko zu scheitern in Kauf.

Dafür stimmen die Voraussetzungen in Deutschland nicht. Die Hauptargumente sind:
Die Arbeitsmarktgesetze der USA erlauben schnelle Entlassungen, Mitarbeiter sind kaum geschützt.
Der häufige Arbeitsplatzwechsel konfrontiert sie immer wieder mit neuen Ideen und erhöht so ihr Innovationspotenzial.
Das Kapitaldeckungsverfahren des US-Rentensystems versorgt Risikokapitalgeber mit großen Mitteln.
Manager können schnell weitreichende Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen, ohne einen mitbestimmten Aufsichtsrat überzeugen zu müssen.

Viele deutsche Gründer ziehen die Konsequenzen und starten ihre Unternehmen im Ausland.
Das E-Health-Startup Klara hatte regulatorische Probleme, seinen Bewertungsservice für Muttermale in Deutschland erfolgreich zu machen. Jetzt startet das Unternehmen in den USA durch.
Der Ride-Sharing-Anbieter Wunder kapitulierte vor dem deutschen Personen-Beförderungsgesetz und hat mit ihrem Service in Osteuropa, Asien und Südamerika Erfolg.
Einen Trost bietet das IfM. Bei den inkrementellen Innovationen, kleinen Verbesserungen bestehender Technologien, bietet Deutschland gute Startbedingungen. Die Unternehmen benötigen weniger Geld zur Gründung. Sie wachsen aber auch nicht so stark.

Fazit

Die starke Regulierung fast aller Märkte und gesellschaftlichen Bereiche verhindert hier den Erfolg großer Neugründungen, die radikale Innovationen auf den Markt bringen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang